Bei Vodafone haben wir seit über 30 Jahren das Leben von Milliarden von Menschen verändert. Amendement à la Convention sur le commerce international des espèces de faune et de flore sauvages menacées d'extinction, III. Internationales Recht im weiteren Sinne umfasst das Völkerrecht, das internationale Wirtschaftsrecht, das Internationale Privatrecht und das . Wähle einen Beruf oder eine Branche und entdecke Praktikumsstellen von A bis Z. Schau gezielt nach freien Praktikumsplätzen in deinem Wunsch-Unternehmen. Und ja, darauf bin ich stolz», COVID-19: Schweizer Hilfe für überlastete Spitäler in Indien, Vermisst, gefunden, wieder daheim: Das stärkt die Gesellschaft und stiftet Frieden, Innovative, effiziente und verantwortungsvolle Schweiz, Ein starkes Zeichen im Kampf gegen den Hunger in bewaffneten Konflikten, Afrikatag: «Ganz Afrika gewinnt an Bedeutung», Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU wird nicht abgeschlossen, Die Schweiz bleibt auch ohne institutionelles Abkommen engagierte Partnerin der EU, «Wir haben ein grosses Interesse an einem demokratischen und stabilen Sudan», Gute Dienste: Wenn der Dialog funktioniert, ist vieles möglich, Il cusseglier federal Ignazio Cassis en scola a Glion, U.S.-Russia Summit: der Dialog von Genf in Bildern, Bundesrat Ignazio Cassis in Ilanz auf der Schulbank, Weichen stellen für eine wirksamere Humanitäre Hilfe, EDA-Karrieren: eine Weltregion und das Klima auf dem Ausbildungsprogramm, Das Schweizer Engagement für die Folterbekämpfung. Europäisierung und Globalisierung haben die Rechtspraxis längst erfasst, und sie werden künftig eine noch größere Rolle spielen. ZWEI MARKEN. Das Verfahren gliedert sich in folgende Schritte: Das Aufnahmeverfahren findet einmal pro Studienjahr (vor dem Wintersemester) statt und ist für zwei Semester gültig. Ein Hochschulpraktikum im In- oder Ausland erlaubt einen Einblick in die Aktivitäten des Departements und eignet sich hervorragend als Sprungbrett für eine Laufbahn im EDA. Zweiter Schweizer Beitrag: Worum geht es und wer sind die Akteure? Lehren aus der Malariabekämpfung für den Umgang mit COVID-19? Then support our ICS and RM team as soon as possible! Wenn Sie das Bachelor- und das Masterstudium Internationale Rechtswissenschaften abgeschlossen haben, dann können Sie Ihre Ausbildung für alle klassischen Rechtsberufe fortsetzen (Richter*in, Rechtsanwält*in, Notar*in). In diesem Studium wird Ihnen in besonderem Maße die Fähigkeit vermittelt, sich den juristischen Herausforderungen einer globalisierten Welt zu stellen. *Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking "Wirtschaft, Verwaltung und Recht". Welche Art von Praktika bietet das EDA an und welche Zulassungsbedingungen müssen dafür erfüllt werden? Praktikum FPO 2011. Eine Ausbildung oder ein Studium in Kombination mit praktischen Erfahrungen im Bereich Recht bieten dir nach wie vor sichere Jobperspektiven. Mehr Infos in unserer, arbeiten 3 Jahre nach Studienabschluss zu 78%, Weitere Informationen zu Berufseinstieg und Karriereverläufen finden Sie im Absolvent*innen-Tracking, Erweiterungscurricula und Alternative Erweiterungen, Fristen für Studien ohne Aufnahme-/Eignungsverfahren, Studienberechtigungsprüfung – Studieren ohne Matura, Ausnahmen vom Aufnahme-/Eignungsverfahren, Deutschkenntnisse für Aufnahme-/Eignungsverfahren. Lancer la recherche. …, ## ## Would you like to take a look behind the scenes of Internal Controls (ICS) and Risk Management (RM) and gain practical experience in an international healthcare company? Wie viele und welche das sind, kann man sich selbst aussuchen. Hinweise zum Praktikerforum befinden sich hier! Ist das Ansehen unterschiedlich? Hinweise zum Praktikerforum befinden sich hier! Interkulturelles und diverses Kollegium sowie ein internationales Arbeitsumfeld. So werden einzelne Lehrveranstaltungen regelmäßig in englischer Sprache angeboten. Wie kann man an diesen teilnehmen? Ein Praktikum in Indonesien bietet dir die einmalige Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und ein vielfältiges Land zu erkunden. Mit Ihrem soliden juristischen Fach- und Methodenkenntnissen und Ihrem Fokus auf internationale Themen stehen Ihnen auch viele andere Berufe offen (Rechtsabteilungen, Strategie- oder Organisationsentwicklung in Start-Ups, Unternehmen, NGOs und im öffentlichen Bereich). Eine gute Idee war der Ursprung, ein erfolgreiches Konzept ist das Ergebnis. «Das libysche Volk will seinen politischen Willen auf demokratische Weise kundtun», Toni Frisch – eine Karriere im Dienst der humanitären Hilfe, «Ernährungssysteme beeinflussen Klima, Wasser und Gesundheit – und umgekehrt», Bundesrat Cassis besucht wichtige Partnerstaaten in der Mekong-Region, «Der Erweiterungsbeitrag hat sich positiv auf die bilateralen Beziehungen der Schweiz zu den EU-13-Ländern ausgewirkt», Jugend- und Zukunfts-Preis: innovative Projekte zur nachhaltigen Entwicklung gesucht, Afghanistan: 15 weitere Personen mit Schweiz-Bezug haben das Land verlassen, «Ich bin erleichtert, dass wir wieder in der Schweiz sind», «Die Scheidung ist vollzogen, aber damit ist die Frage des Brexit noch nicht geklärt», Junge Botschafter des Wandels: von der MENA-Region bis nach Lugano, 6 Geschichten zu 60 Jahren diplomatische Beziehungen Schweiz – Australien, Wissenschaftsdiplomatie als Beitrag zur Friedensförderung, Politik und Statistik: den Status quo überdenken, Ein Pass zur Erläuterung der Schweizer Demokratie, Vergängliche Kunst für dauerhaften Frieden, Streumunitionsopfer engagieren sich für eine bessere Welt, Xavier Mertz – Schweizer Polarforscher und Wissenschaftsdiplomat, Training in der Schweiz stärkt internationale Missionen für den Frieden, Schweizer Berge in der emiratischen Wüste, Von Bern nach Madrid für die «Settimana della lingua italiana nel mondo», Da Berna a Madrid per la «Settimana della lingua italiana nel mondo», Ignazio Cassis freut sich auf weiteres Teamwork mit der Ukraine, Ein Pavillon für das Eis, den Schnee und das Klima, Schweizer Innovation im Dienst von Frieden und internationalem Dialog, Agenda 2030 in der Schweiz: Gemeinsam handeln, damit alle in Würde leben können, 100 Jahre Beziehungen zwischen der Schweiz und Marokko, Rückführung minderjähriger Kinder aus Lager Roj im Nordosten Syriens, Journalistin in Europa: ein Beruf mit Gefahren, Rückblick auf ein erfolgreiches aussenpolitisches Jahr, Die Schweiz schickt 26 Tonnen medizinische Hilfsgüter nach Thailand, Die Fakten zur Vereinbarung zwischen dem EDA und dem WEF, Neuer Orientierungsrahmen für die Aussenpolitik der Schweiz, Carl Lutz: «Die Gesetze des Lebens sind nun einmal stärker als menschliche Paragraphen», «Erstmals besucht ein Bundesrat das Land», Erdbeben in Albanien: Die Schweiz schickt Verstärkung und beteiligt sich am Wiederaufbau, Die Kohärenz zu stärken, heisst die Aussenpolitik zu stärken, Jobs, Klima, Migration und Rechtsstaat im Fokus der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz 2021-2024, Heuschreckenplage in Ostafrika; Schweiz spendet eine Million Franken, Die Schweiz setzt sich an vorderster Front für die Menschenrechte ein, Entwicklungszusammenarbeit: Kultur schafft Raum für den Dialog, 8. März 1962, «Wir müssen die Erdumlaufbahnen für die wesentlichen Anwendungen schützen», EDA sieht im ökumenischen Dialog Chance für Förderung von Frieden und Menschenrechten, Untersuchung von Kriegsverbrechen in der Ukraine, 75% der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben mehrere Staatsangehörigkeiten, Die humanitäre Hauptstadt Genf aus der Sicht der Schweizer Vertretung bei der UNO, «Im Kongress sprechen wir viel über die Schweizer Demokratie», Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030: Akteure einbeziehen und Ideen zusammenführen, «In der Schweiz besteht ein gutes Verhältnis zwischen Bevölkerung und Regierung», Ohne Frieden ist es unmöglich, die Menschenrechte zu sichern, Die Strukturen für die interdepartementale Koordination in den Bereichen Sicherheit und Cyberrisiken werden überprüft, Schutz des Wassers ist Schutz der Zivilbevölkerung, Schweizer Schwerpunkte für den UNO-Sicherheitsrat, Fragen und Antworten: Die Schweiz und der UNO-Sicherheitsrat, Versetzbare Karrieren KBF des EDA: zwei Geschichten aus dem Ausland, Diskussion über Wiederaufbau bietet der Ukraine Perspektiven in Zeiten des Krieges, Wahl der Schweiz in den UNO-Sicherheitsrat, Der Schweizer Standpunkt zum Kernwaffenverbotsvertrag, Ins Ausland ja, aber verantwortungsbewusst, «Es ist noch nicht so lange her, als auf dem Balkan Krieg herrschte», URC2022: Vier Stimmen aus der italienischen Schweiz, Ukraine Recovery Conference (URC2022) vom 4. und 5. Juristische Praktika, die im Ausland absolviert wurden, werden in der Regel als Teil des Pflichtpraktikums im Studienfach „Rechtswissenschaft" anerkannt. Studierende, die bei internationalen Wettbewerben teilnehmen möchten, können sich für den jeweiligen Wettbewerb bewerben und werden dann von den jeweiligen Instituten betreut. 2021 wird Vodafone 5G für 20 Millionen Menschen ausbauen und bis 2022 zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Dieses Jahr findet die Summer School vom 14. Die praktische Studienzeit kann dabei ganz oder teilweise im Ausland absolviert werden. Bitte trage hier eine gültige E-Mail-Adresse ein. Kann man Rechtswissenschaften auch im Sommersemester beginnen? Wirtschaftsrecht kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Hinweise zum Praktikum Hinweise zum Praktikum Regelung in Anlage 1 der Studienordnung des Master-Studiengangs "Wirtschaftsrecht"; Modul-Nr. Ob Privatperson oder Institution – für beide Seiten ist es enorm wichtig, rechtlich abgesichert zu sein, um größere Schäden zu vermeiden. Institute of International Law, Intellectual Property and Technology Law, Last modified: Die Studierenden können sich für alle Lehrveranstaltungen anmelden, für die die Voraussetzungen erfüllt sind. Stand: 06.12.2013 Dezember 2022 | Stellenangebote auf Indeed.com 290 Jobs als Praktikum Internationales Recht in Berlin auf Indeed.com verfügbar. Zur Stärkung für Zwischendurch steht frisches Obst und Snacks für Si Es bietet sich an, nach Ende des Auslandsaufenthaltes ein Praktikum im Ausland anzuschließen. . …, ## Dafür suchen wir Dich Studieren macht Spaß theoretisch. All diese Einrichtungen haben langjährige Erfahrungen mit Praktikantinnen und Praktikanten und bieten verlässliche Rahmenbedingungen. Da der Bereich Recht die Gänze aller gesellschaftlich institutionellen und generellen Rechtsnormen umfasst, sind die Tätigkeitsfelder besonders vielfältig. Du wirkst aktiv an Schriftsätzen mit. Weiter zur Übersicht. Wirtschaft, Technik und Gesellschaft und Recht hängen miteinander auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene eng zusammen. Muss man bei rechtswissenschaftlichen Studien viel auswendig lernen? Solltest du dich bereits in einem Studiengang oder einer Ausbildung der Rechtsbranche befinden, ist dir sicher klar, dass Lernbereitschaft zu den Pflichten für ein Praktikum im Bereich Recht gehört. März: «Es darf kein Thema sein, wer welches Geschlecht hat», Die Schweiz setzt sich weltweit für Frauenrechte ein, Wirtschaftliche Interessen und Menschenrechte können sich gegenseitig verstärken, Zusammenarbeit mit Privatwirtschaft stärkt die DEZA bei der Armutsbekämpfung, Vom EDA organisierte Flüge – eine Übersicht, «Naturkatastrophen vorhersehen, um im Krisenfall Nothilfe zu leisten», Coronavirus: alle Abteilungen des EDA sind betroffen. Direkt beim Unternehmen. …, ## Als innovativer Technologie- und Dienstleistungskonzern steht Vodafone Deutschland für Kommunikation und Service aus einer Hand. Einblick in die Tätigkeit eines Unternehmensjuristen als, Ihre Aufgaben umfassen: Aktive Mitarbeit im Team Personalmanagement und, Als Technologieführer innerhalb der Gesundheitsbranche entwickelt und produziert Dürr Dental hochinnovative Systemlösungen in den Bereichen Equipment, Diagnostische Systeme und Hygiene. Zusätzlich sind Wahlfächer im Ausmaß von 21 ECTS Credits zu absolvieren. Die vorgegebenen Lehrveranstaltungen und ihre ideale Reihenfolge findet man im Curriculum: Für die Absolvierung des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften ist eine Anzahl von 240 ECTS vorgesehen. «Entwicklungszusammenarbeit muss flexibel handeln können - mit längerfristigem Horizont», «Diese Situation hat dem Zusammenhalt zwischen den Kulturen im Land nicht geschadet», IZA: Das EDA federt weltweit die Folgen von COVID-19 ab, «Ich glaube, dass es uns nicht bewusst war, wie wichtig uns die Freiheit ist.», Appell der Schweiz zur Abfederung des starken Rückgangs der Geldüberweisungen in Länder mit niedrigem Einkommen, Verantwortung im Innern, Absprache gegen Aussen, Zusammenarbeit mit Privatwirtschaft stärkt die Internationale Zusammenarbeit, Konfliktursache Wasser wird zum Treiber für Frieden und Sicherheit, Händewaschen rettet Leben: Mit sauberem Wasser gegen COVID-19, IZA 2019: Umwelt, Jobs, Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, Gesundheit, Schweiz unterstützt Hilfsmassnahmen für die notleidende Bevölkerung im Jemen, Das EDA unterstützt keine Organisationen, die Gewalt verherrlichen, Gute Dienste der Schweiz: Erfolgreicher Gefangenenaustausch zwischen Iran und USA, Wirksame Entwicklung benötigt solide Daten, «Die Krise hat gezeigt, wie wichtig offene Grenzen sind», Call for Action: Schweiz unterstützt Bildung in Notsituationen, 94 Tonnen Hilfsgüter für notleidende Bevölkerung in Venezuela, COVID-19 verschärft die Situation der Menschen auf der Flucht, «Wir tun alles, was wir können, um eine zweite Welle zu vermeiden», Privater Akteur unterstützt mit Fachwissen Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele, «Die Gründung der UNO hat der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg Hoffnung gegeben», Preisgünstige Beatmungsgeräte für COVID-19-Bekämpfung, Syrien-Konflikt: Schweiz unterstützt notleidende Bevölkerung, «Der Internationale Strafgerichtshof verfolgt die schwersten Verbrechen überhaupt», Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, Schweiz und USA für einen offenen und sicheren digitalen Raum, Schweiz-Afrika: eine langjährige Beziehung mit Potenzial, Menschenrechte gilt es auch während Demonstrationen zu wahren. . Der Auslandsaufenthalt wird zudem mit einer Mobilitätsbeihilfe in Höhe von 300€ im Monat von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH, www.dfh-ufa.org) gefördert. Hier finden Sie alle nötigen Informationen für Ihre Bewerbung. Darüber hinaus bietet das ERASMUS-Büro Hilfe und Informationen zu Auslandspraktika im Rahmen des Studiums an. …, Mehr als 4. Navigation ein-/ausblenden. Wie wird der 'Stundenplan' zusammengesetzt? Das bilinguale Studium bereitet durch sein deutsch- und englischsprachiges Lehrangebot auf einen Karriereweg im internationalen Rechtsbereich vor. …, ## ## Möchten Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Internen Kontrollsystems (IKS) und Risikomanagements (RM) werfen sowie praktische Erfahrungen in einem internationalen Healthcare-Unternehmen sammeln? Die Studierenden der Rechtswissenschaften erarbeiten sich einen Überblick über Rechtsgebiete, lernen Strukturen und Prinzipien und müssen diese dann anwenden. Sie haben solides Wissen über die im Rahmen des Studiums vermittelten Fachgebiete. Am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Grundfragen und aktuellen Problemen des Völkerrechts, des Unionsrechts und des öffentlichen Rechts verschiedener Staaten, zusammen mit zahlreichen Gastforschenden aus der ganzen Welt. Es gibt auch weitere Errweiterungscurricula an der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Alle weiteren Informationen finden Sie hier. Warum braucht die Schweiz eine maritime Strategie? - Gutes Verständnis für Normen, Gesetze und Regularien Die Projects Abroad Jura und Menschenrechts-Praktika ermöglichen dir einen einzigartigen Einblick in den Bereich der Rechtsdienstleistungen, Menschenrechte und sozialen Gerechtigkeit in einem Entwicklungsland. …, Praktikumsplätze in beliebten Berufsfeldern. Temps plein. Ob im Einkauf, in der Logistik, im Warengeschäft oder in der IT; ob als Impulsgeber, Gestalter oder Dienstleister der Länder. Auch im BA/MA ist die Ausbildung so gestaltet, dass durch den Abschluss die Zulassung zu den juristischen Kernberufen (Richter*in, Staatsanwält*in, Anwält*in, Notar*in) möglich ist. Das Angebot an Hochschulpraktika des EDA richtet sich an Studierende oder Absolventinnen und Absolventen einer Hoch- oder Fachhochschule, die erste Berufserfahrungen auf ihrem Fachgebiet sammeln möchten. Steuern und Recht Hand in Hand zusammen. Z.B. Der IRA bewilligt deutlich höhere Ausgaben zur Förderung von . Wo kann man Internationales Recht studieren? Mehr als 4. Das Ziel des Masterstudiums Internationale Rechtswissenschaften ist, aufbauend auf einem entsprechenden Bachelorstudium, eine Berufsvorbildung für alle klassischen Rechtsberufe und andere juristisch orientierten Berufsbereiche zu vermitteln. Infos zu den an der Universität Wien angebotenen Mobilitätsprogrammen gibt es auf der Seite des International Office. Eine andere Perspektive auf eine jahrhundertealte Beziehung, «Mittelfristig ist es sehr wichtig, alle am Tisch zu haben», Die Schweiz in Katar: Engagement auf und neben dem Spielfeld, Ein Frieden ohne Frauen ist kein nachhaltiger Frieden, Haltung der Schweiz zu den Protesten im Iran, Schweiz engagiert sich für Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und Kosovo, Frauen in Afghanistan dürfen nicht mehr in NGO arbeiten – EDA ist besorgt, «Subsahara-Afrika steht vor allem im Zeichen neuer Chancen», Staatssekretariat EDA mit neuer Struktur und neuer Leitung. Internationales, Transnationales und Europäisches Recht. Bist Du dabei? Fragen Sie Ihren Zahnarzt! Praktikum in der Rechtsabteilung/Legal mit dem Schwerpunkt Prozess-Digitalisierung für Studierende der Rechtswissenschaften. Der Bereich Recht ist ein ziemlich weit gefächertes Feld, welches sich keinesfalls auf die Berufe des Anwalts, Richters oder Notars beschränkt. Wie sind die BA/MA und Magister Abschlüsse vergleichbar? ModulNr. - Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Sie perfektionieren Ihre sprachlichen Fähigkeiten: die Kurse finden auf Deutsch und Englisch statt. Das Examen ist bestanden und der Referendariatsplatz noch in weiter Ferne. B 4: Staatsschutz- und Völkerstrafrecht; Ref. mindestens sechswöchiges Praktikum Als Familienunternehmen bieten wir eine Arbeitsumgebung, die von gegenseitigem Vertrauen geprägt ist und in der sich Leistung und Engagement lohnen. Weiterführende Informationen zum Bachelorstudium Internationale Rechtswissenschaften finden Sie hier. - Hohes Maß an Selbstständigkeit und eigenständigem Arbeiten für Studenten, Jobben, 520 Zur Verstärkung unseres Teams bei der Hoffmann SE in **München** suchen …, Unsere Anforderungen an Dich** Du bist immatrikuliert*e Student*in und hast Lust, während Deines Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden. mit denen Sie sich im Studium auseinandersetzen: Es wird oft geglaubt, dass die Studierenden der Rechtswissenschaften "nur auswendig lernen" müssen. Der Wahlfachkorb "Strafjustiz und Kriminalwissenschaften" bietet hierbei die Gelegenheit, sich mit der Kriminologie intensiver zu beschäftigen. Bundeskriminalamt (BKA) - Landeskriminalämter (LKA) Bundesministerium der Justiz (BMJ), Berlin, Abteilung II Strafrecht, Ref. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ihre Prüfungen in englischer Sprache abzulegen. In Kombination mit einem Zweitfach und Praktika kannst du dich dennoch bereits während deines Studiums spezialisieren. Denn ohne Fleiß geht in diesen lernintensiven Fächern gar nichts. Jetzt JobAgent aktivieren! Tipps und Muster für deine Bewerbung um eine Praktikumsplatz, Mathis Ruff Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. «Die inoffizielle Diplomatie ging weder allein von Bern noch von Rom aus – sie war europäisiert», Schweiz – Vatikan: Gemeinsame Geschichte mit vielen Kapiteln, Dynamische Schweizer Politik im Bereich der Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte, Uneingeschränkte Unterstützung der Schweiz für den Internationalen Strafgerichtshof, «Die Pionierrolle der Schweiz ist international anerkannt», «COVID-19 hat prekäre Situation vieler Migrantinnen und Migranten weiter akzentuiert», Ein Haus auf Tour – Begegnung mit der Schweiz, auch per Mausklick, «Im Sponsoring-Bereich nimmt das EDA seine Sorgfaltspflicht wahr», 7 Geschichten zu 70 Jahren Beziehungen Schweiz-China, «Es braucht jetzt die Solidarität von jedem Einzelnen», Krieg gegen die Ukraine – Massnahmen des Bundes seit dem 24.02.2022, Neujahrsempfang für das diplomatische Corps, Chronologie eines Lebens voller Risiken in der Ukraine, Ukraine Recovery Conference (URC2022) in Lugano, Die vier Akteure der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz in der Ukraine, Vorgeschichte der Ukraine Recovery Conference (URC2022), AVIS28 – Impulse für eine zukunftsfähige Schweiz, Nationale Gesetzgebung und internationale Rahmenbedingungen, Schweizer Botschaften und ihre Massnahmen, Mit gutem Beispiel voran – Botschaften berichten, Abu Dhabi – Zertifizierter und nachhaltiger Innenausbau, Algier – Maschrabbiyyas: Vorbild für nachhaltige Architektur in Algerien, Brasília – Solarstrom in Brasilien: Nachhaltig und kostengünstig, Canberra – Umfassende und gelebte Nachhaltigkeit in Australien, Harare – Mit Solarenergie Vorbild für Nachhaltigkeit, Moskau – Effizientes Abfallmanagement: kleine Änderungen mit grosser Wirkung, Nairobi – Die neue Schweizer Botschaft: ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Neu-Delhi – Kühlen mit Solarenergie in Indien, San José – Zertifizierte Nachhaltigkeit in Costa Rica, Seoul – Erneuerbare Energiequellen für die neue Botschaft, Die Schweiz, der Multilateralismus und andere Jubiläen 2019, «Genfer Konventionen: Menschlichkeit gegen Kriegsgräuel», Flüchtlinge und Migration: das EDA-Engagement, Schweizer Schutzmachtmandate für die USA und Kuba, Projektbotschafterinnen und Projektbotschafter, Internationaler Tag gegen die Todesstrafe, Geschlechtergleichstellung und Frauenrechte, Jürg Lauber: «Wir vertreten klare Werte.», Valentin Zellweger: «Genf ist operationelle Plattform.», Die Schweiz gedenkt der Opfer des Holocaust, Schweizer Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance im Jahr 2017, Aktivitäten der Schweizer Auslandvertretungen im Rahmen des IHRA-Vorsitzes, 200 Jahre diplomatische Beziehungen Schweiz–Russland, Diplomatische und konsularische Vorrechte und Immunitäten in der Schweiz, Formulare, rechtliche Grundlagen und Merkblätter, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Sozialhilfe für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer (SAS), Menschenrechte, Terrorismusbekämpfung, humanitäres und diplomatisches Recht, Allgemeine Fragen, Staatsverträge und Asset Recovery, Büro des Sonderbotschafters für die Anwendung des humantiären Völkerrechts, Dodis – Diplomatische Dokumente der Schweiz, Karriere «Konsularisches, Betriebsführung und Finanzen (KBF)», Expertenpool für zivile Friedensförderung, Karriere in internationalen Organisationen, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe, Informationen, Stellen und Veranstaltungen, Rechtliche Anforderungen an die Auftragsvergabe, Informationen und Downloads für Auftragnehmer und Beitragsempfänger, Aufträge an externe Übersetzerinnen und Übersetzer, Mission der Schweiz bei der Europäischen Union, Schweizer Beitrag an ausgewählte EU-Mitgliedstaaten, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit entlang der Schweizer Grenze, Grenzüberschreitende Regierungskommissionen und Dialoge, Mitwirkung der Kantone an der Aussenpolitik, Internationale Organisationen in der Schweiz, Die Schweiz in internationalen Organisationen, Schweizer Vertretungen in internationalen Organisationen, Mission bei der UNO und den anderen internationalen Organisationen in Genf, Mission bei der UNO und den anderen internationalen Organisationen in Wien, Ständige Mission der Schweiz bei den Organisationen der Vereinten Nationen in Rom, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe der UNO, Hochschulpraktika bei der Ständigen Vertretung, Die Europäische Menschenrechtskonvention und der Gerichtshof, Andere Konventionen und Teilabkommen des Europarates, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD, Schweizerische Delegation bei der OECD in Paris, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Schweizer Delegation bei der OSZE in Wien, Politisch-militärische Dimension der Sicherheit, Wirtschafts- und Umweltdimension der Sicherheit, Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) und der Europäische Wirtschaftsraum (EWR), Schweizer Mission bei der Nato in Brüssel, Die Internationale Organisation der Frankophonie, Die Schweiz in der Internationalen Organisation der Frankophonie, Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), Einhaltung und Förderung des Völkerrechts, Kriterien für die Gewährung diplomatischen Schutzes, Kredit für die Förderung des Völkerrechts, Immunität von Staatenvertreterinnen und -vertretern, Immunität von internationalen Organisationen, Internationale Menschenrechtsübereinkommen, Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen, Übereinkommen zum Schutz der Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen, Rahmenübereinkommen des Europarats zum Schutz nationaler Minderheiten, Engagement der Schweiz als Vertragspartei der Genfer Konventionen, Einhaltung des humanitären Völkerrechts stärken, Das interdepartementale Komitee für humanitäres Völkerrecht, Freiwilliger Bericht zur Umsetzung des humanitären Völkerrechts, Internationale humanitäre Ermittlungskommission, Convention de Genève pour l'amélioration du sort des blessés et des malades dans les forces armées en campagne, Convention de Genève pour l'amélioration du sort des blessés, des malades et des naufragés des forces armées sur mer, Convention de Genève relative au traitement des prisonniers de guerre, Convention de Genève relative à la protection des personnes civiles en temps de guerre, Protocole additionnel aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à la protection des victimes des conflits armés internationaux (Protocole I), Protocole additionnel aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à la protection des victimes des conflits armés non internationaux (Protocole II), Protocole additionnel aux Conventions de Genève du 12 août 1949 relatif à l’adoption d’un signe distinctif additionnel (Protocole III), Notifications du dépositaire, communes aux Conventions de Genève et aux Protocoles additionnels, Convention de Berne pour la protection des oeuvres littéraires et artistiques (Rome 1928), Convention de Berne pour la protection des oeuvres littéraires et artistiques (Bruxelles 1948), Convention d'Union de Paris pour la protection de la propriété industrielle (La Haye 1925), Convention d'Union de Paris pour la protection de la propriété industrielle (Londres 1934), Convention de Paris pour la protection de la propriété industrielle (Lisbonne 1958), Arrangement de Madrid concernant la répression des fausses indications de provenance sur les marchandises (La Haye 1925), Arrangement de Madrid concernant la répression des fausses indications de provenance sur les marchandises (Londres 1934), Arrangement de Madrid concernant la répression des indications de provenance fausses ou fallacieuses (Lisbonne 1958), Arrangement de Nice concernant la classification internationale des produits et des services auxquels s'appliquent les marques de fabrique ou de commerce, Arrangement de Locarno instituant une classification internationale pour les dessins et modèles industriels, Arrangement de La Haye concernant le dépôt international des dessins ou modèles industriels (Londres 1934), Acte additionnel à l'Arrangement de La Haye concernant le dépôt international des dessins ou modèles industriels révisé à Londres, Arrangement de Lisbonne concernant la protection des appellations d'origine et leur enregistrement international, Convention internationale pour la protection des obtentions végétales, Acte additionnel portant modification de la Convention internationale pour la protection des obtentions végétales, Conventions de la Commission internationale de l'Etat civil (CIEC) - Notifications du dépositaire, Protocole relatif à la Commission internationale de l'état civil, Protocole additionnel au Protocole du 25 septembre 1950 relatif à la Commission internationale de l'état civil, Convention relative à la délivrance de certains extraits d'actes de l'état civil destinés à l'étranger, Convention relative à la délivrance gratuite et à la dispense de légalisation des expéditions d'actes de l'état civil, Convention concernant l'échange international d'informations en matière d'état civil, Convention relative aux changements de noms et de prénoms, Convention portant extension de la compétence des autorités qualifiées pour recevoir les reconnaissances d'enfants naturels, Convention relative à l'établissement de la filiation maternelle des enfants naturels, Convention tendant à faciliter la célébration des mariages à l'étranger, Convention concernant l'échange d'informations en matière d'acquisition de nationalité, Convention relative aux décisions de rectification d'actes de l'état civil, Convention relative à la constatation de certains décès, Convention sur la reconnaissance des décisions relatives au lien conjugal, Convention sur la légitimation par mariage, Convention tendant à réduire le nombre des cas d'apatridie, Convention relative à l'indication des noms et prénoms dans les registres de l'état civil, Convention créant un livret de famille international, Convention relative à la délivrance d'extraits plurilingues d'actes de l'état civil, Convention portant dispense de légalisation pour certains actes et documents, Convention relative à la reconnaissance volontaire des enfants nés hors mariage, Convention sur la loi applicable aux noms et prénoms, Convention relative à la délivrance d'un certificat de capacité matrimoniale, Convention relative à la délivrance d'un certificat de diversité de noms de famille, Convention relative à la coopération internationale en matière d'aide administrative aux réfugiés, Protocole additionnel à la Convention du 4 septembre 1958 concernant l'échange international d'informations en matière d'état civil, Convention relative à la reconnaissance et à la mise à jour des livrets d'état civil, Convention relative au codage des énonciations figurant dans les documents d'état civil, Convention relative à la délivrance d'un certificat de vie, Convention relative à la délivrance d'un certificat de nationalité, Convention relative à la reconnaissance des décisions constatant un changement de sexe, Convention relative à la communication internationale par voie électronique, Convention sur la reconnaissance des noms, Convention sur la reconnaissance des partenariats enregistrés, Convention sur l'utilisation de la Plateforme de la Commission internationale de l'état civil de communication internationale de données d'état civil par voie électronique, Convention relative à la délivrance d’extraits et de certificats plurilingues et codés d’actes de l’état civil, Convention relative à la protection du Rhin contre la pollution par les chlorures, Protocole additionnel à la Convention du 3 décembre 1976 relative à la protection du Rhin contre la pollution par les chlorures, Convention relative à la protection du Rhin - Notifications du dépositaire, I.