Wie Sie eine Segge richtig pflanzen und pflegen, erfahren Sie hier. Sie kann für etwa 6 Euro pro Stück erworben werden. Sie sollten ihn an einem sonnigen Standort platzieren. Im Frühling verzaubert die Elfenblume den Garten mit Blüten in den unterschiedlichsten Farben, je nach Sorte. Bodendecker haben viele nützliche und einzigartige Eigenschaften, was sie für die unterschiedlichsten Standorte im Garten oder im Vorgarten perfekt geeignet macht. Setzt sich der blaue Grasschopf indes im Topf in Szene, ist der Wurzelballen hinter den recht dünnen Gefäßwänden angreifbar. Winterharte Japan Segge: Wie schützt man sie wirklich? Das Dickmännchen, das auch Ysander oder Schattengrün genannt wird, bildet einen sehr dichten Teppich an Pflanzen und lässt auf diese Weise kein Licht mehr für Unkräuter durch. Siedeln Sie das Ziergras freilich im Halbschatten an, werden die zuvor noch stahlblauen Halme mit der Zeit vergrünen. Besonders kompakt und daher gut für Pflanzgefäße geeignet ist die Sorte ‚Pic Carlit‘. Und das zwischen Mai und Oktober. Bitte beachten Sie, dass die Staude nasse Füße so gar nicht leiden mag. Zum Start in die Saison verabreichen Sie einen Flüssigdünger, um das Wachstum in Schwung zu bringen. Die Elfenblume hilft gegen Unkraut, das Sternmoos dient als Rasenersatz und das Dickmännchen kann bei der Befestigung von Hängen in sonniger oder schattiger Lage helfen. Waldmeister als Bodendecker lässt sich auch in der Küche vielseitig einsetzen. In dezentem Weiß zeigen sich die Blüten des Waldmeisters zwischen April und Juni und bringen auch dunklere Bereiche Ihres Gartens zum Leuchten. Ab April haben dann sonnenliebende Polsterstauden und Bodendecker wie Blaukissen (Aubrieta-Hybriden) und Teppichphlox (Phlox subulata) ihren großen Auftritt in den Steingärten. Heben Sie das Gras mitsamt der anhaftenden Erde aus dem Pflanztopf und wässern Sie den Wurzelballen zunächst kräftig. Dieser Pflanze sind Sie bestimmt schon einmal auf einem Spaziergang durch den Wald begegnet. Bodendecker-Arten gibt es zahlreich, die Bodendeckerrosen bilden eine eigene Klasse. Gräserhorst mit einem Spaten rundherum abstechen und aus der Erde heben. Die Pflanze fühlt sich besonders auf humosem, möglichst durchlässigem und lockerem Boden wohl, sollte aber regelmäßig gegossen werden. Diese höheren Pflanzen stören nie die Raumwirkung einer Gartengestaltung, da sie transparent und fast körperlos sind. Der beste Zeitpunkt, um Bodendecker zu pflanzen, ist für die meisten Arten der Spätsommer oder Herbst. Gräser sind die typische Pflanzenwahl für Steinbeete. Blauschwingel ist winterhart und wintergrün. Der Storchschnabel oder die Geranie bildet eine eigene Gattung der Familie der Storchschnabelgewächse, die 380 bis 430 Arten vereinen. Ob als Solitär im Vorgarten, als malerischer Lückenfüller im Staudenbeet oder Bodendecker für ein Meer aus wogenden Halmen; unter mehr als 2000 Arten ist für jeden Hobbygärtner die richtige Segge dabei. Auch an Stellen, an die kein Sonnenstrahl gelangt, bilden Bodendecker schnell grüne Flächen und blühen dort in den buntesten Farben. Neben der unterschiedlichen Höhe, die überwiegend zum Habitus einer Pflanze beiträgt, haben wir bei den Gräsern sehr verschiedene Wuchsformen: Durch sie kann in der entsprechenden Gartengestaltung oft erst der wirklich letzten Schliff erreicht weden. Ob mit schöner Laubfarbe, markantem Wuchs oder reicher Blüte: Im Folgenden stellen wir einige der schönsten Gräser für kleine Gärten vor. Winterharte Gräser: Die 10 besten Arten Lampenputzergras 'Hameln' Das bis 60 Zentimeter hohe Lampenputzergras 'Hameln' (Pennisetum alopecuroides 'Hameln') für sonnige Plätze treibt recht spät im Frühjahr aus und bildet auffällige Blütenähren. Sie lassen den Steingarten so natürlich aussehen und sollten in keinem fehlen. Für Steingärten bilden sie einen schönen Rahmen und wer gern Sommer- und Herbstblumensträuße bindet, der muss immer einige Gräser zur Hand haben. Damit ist der Phlox besonders gut für Steingärten geeignet und verschönert diese von April bis Juni mit seinen violetten, blauen, rosafarbenen, weißen oder mehrfarbigen Blüten. Die Bubikopf-Staude wächst nur bis zu fünf Zentimeter hoch, ist sehr trittfest und winterhart. Blauschwingel: Pflege-Tipps für das attraktive Bärenfellgras, Malerischer Blickfang für Steingarten, Kiesbeet und Kübel - der Blauschwingel. Video: Morgenstern-Segge - dekoratives Ziergras mit kugeligen Blüten und bizarren Früchten, Segge pflanzen und pflegen: Wissenswertes und Tipps, Welche Seggenarten gibt es? Niedrige gräser für steingarten • Die aktuell beliebtesten Modelle unter der Lupe Bodendecker sind nicht nur optisch eine Bereicherung für Ihren Garten und füllen leere Flächen schnell und farbenfroh. Auch Blauschwingelgras bevorzugt einen sonnigen und trockenen Standort. Niedrige gräser für steingarten-Auswahl: Mit diesen Tipps wählen Sie das richtige Produkt aus dem vorliegenden Vergleich oder Test. Es gibt über 50 Sorten der Elfenblume, viele von ihnen sind wintergrün und können zu jeder Jahreszeit bestaunt werden. Welchen Nutzen & welche Vorteile bieten Bodendecker? Im Topf macht ein leichter Winterschutz dennoch Sinn, damit der Wurzelballen aufgrund der exponierten Lage nicht durchfriert. Als besonders pflegeleicht gelten der Ehrenpreis oder Veronika sowie das Kleinblättrige Immergrün. Das bedeutet, dass sie älter als zwei Jahre werden und mindestens einmal blühen und fruchten; einige sind sogar Dauerblüher. "@context": "https://schema.org", Diese zusätzliche Drainage verhindert Staunässe bei schlechtem Wetter. Der Thymian und die Römische Kamille eignen sich für unregelmäßiges Betreten und halten auch mal einer größeren Feierlichkeit stand. Oftmals wird hierfür das Pfennigkraut eingesetzt. Die Bodendecker-Tomate gehört zur Gattung der Tomaten aus der Familie der Nachtschattengewächse. Dabei sind Gräser nicht nur grün, sondern können auch braune oder bronzefarbene, weiße, rötliche oder gar bläuliche Schattierungen annehmen. Bodendecker: Blütenfarben im Überblick. So gelingen Pflanzung und Pflege. Nun ist Mirko selbst auf der Suche nach den neuesten Trends in Sachen Gartendekoration. Die Herzblättrige Schaumblüte ist relativ günstig ab etwa 3 Euro pro Pflanze zu kaufen. Bodendeckerrosen wachsen in den unterschiedlichsten Wuchsformen bis zu 130 cm und unterdrücken zuverlässig das Wachstum von Unkraut. Gräser sind mehr als Lückenbüßer. Außerdem bringen sich im Wind wiegende Ähren Bewegung in den Steingarten. Der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum sacre), der Milde Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) oder der Sand-Thymian (Thymus serphyllum) werden beispielsweise gern verwendet, um Kiesflächen oder breite Pflasterfugen zu begrünen. Die bekannteste Bambus-Art Fargesia bildet im Gegensatz dazu keine Ausläufer und ist deshalb nicht so gut als Bodendecker geeignet. Cyclamen hederifolium verschönert uns mit seinen Blüten den Herbst, mit seinen Blättern den Winter. Die Zwergmispel setzt mit ihren knallroten Beeren hübsche Akzente im Garten. Einzig im eng begrenzten Substratvolumen eines Kübels empfehlen wir eine Startdüngung im Frühjahr in Form von Flüssigdünger, Pflanzenjauche oder Wurmtee. Gräser brauchen außerdem keine Düngung, weshalb Sie schon bei der Pflanzung auf etwaige Gaben von Kompost, Hornspänen und anderen Düngemitteln – ganz gleich ob organisch oder nicht – verzichten sollten. Die verschiedenen Blaukissen-Sorten gibt es in einer Preisspanne zwischen 4 und 5 Euro. Wo und wie Sie eine Segge richtig pflanzen, lesen Sie hier: In Bezug auf die Lichtverhältnisse sind Seggen anspruchslos und anpassungsfähig. Als Containerware können Sie Clematis integrifolia „Arabella“ für einen etwas höheren Preis von etwa 15 Euro kaufen. Schmetterlinge im heimischen Garten. Das Gras wird bis 60 Zentimeter hoch und entwickelt einzelne aufrechte Halme mit samtig behaarten, flachen, graugrünen Blättern. Am ehesten eignet sich die auch als Münzkraut bekannte Pflanze als Bepflanzung von Teichrändern. Die Clematis bildet eine Gattung in der Familie der Hahnenfußgewächse. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im Steingarten ist für die Pflanze ideal. Er kann sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten gedeihen. Diese Staude wächst am besten auf lehmigem oder sandigem, auf jedem Fall gut durchlässigem Boden und benötigt einen eher sonnigen Standort. Mit weißen bis rosafarbenen Blüten schmücken Herbst-Alpenveilchen bis in den November hinein den steinigen Garten. Ihre Blüten zeigen sich je nach Witterung von Frühjahr bis Herbst. Bereits sein Großvater sammelte begeistert Gartenfiguren und Bronzen und fertigte in seiner Werkstatt Pflanztöpfe für den Garten. Der Ysander fühlt sich auf sandig-lehmigen, frischen und nährstoff- und humusreichem Böden am wohlsten und bevorzugt halbschattige oder schattige Standorte. Eine besonders schöne Art der Bodendecker-Gewächse ist beispielsweise der schon vom Namen her ansprechende Blaue Bubikopf. Allerdings ist die Gruppe der Ziergräser sehr zahlreich und damit variantenreich, weshalb Sie auch unter den schattenverträglichen Arten eine große Auswahl finden. An Hängen oder Böschungen sehen viele Bodendecker nicht nur gut aus, sondern sorgen auch für Bodenpflege und verleihen dem Hang Stabilität. Viele Bodendecker – wie beispielsweise Nelken – sind günstig und bereits für wenige Euro erhältlich. Auch die Herzblättrige Schaumblüte (Tiarella cordifolia) mit ihren namensgebenden Blättern und den üppigen Blüten ist ein sehr beliebter Bodendecker. Unsere Gräser sind winterhart und wintergrün. Stengelloser Enzian: Blauer geht’s nicht! Beachten Sie jedoch, dass auch die trittfestesten Bodendecker nicht geeignet sind, um zum Beispiel Rasenballsport auf ihnen zu veranstalten oder sie als dauerhafte Wege zu benutzen. Die günstigste Zeit für den Rückschnitt von Bodendeckern ist der Herbst. Er ist eine wunderschöne Zierpflanze, die als Beiwerk, alleinstehend oder zur Unterpflanzung von Bäumen oder dekorativen Gartenfiguren dient. Die Purpurbeere blüht im Juni und Juli mit kleinen, eher unscheinbaren Blüten. Viele Pflanzen im modernen Garten sind pflegeleicht und winterhart. Aus diesem Grund haben wir im Folgenden die 50 beliebtesten Bodendecker, von der Elfenblume bis zur Rosa Nachtkerze aufgeführt. Im besten Fall haben Sie über viele Jahre hinweg etwas von Ihren Bodendeckern, die Ihren Garten, Vorgarten oder Hauseingang nicht nur für eine Saison, sondern dauerhaft verschönern. Männliche und weibliche Blüten entfalten sich einträchtig an den Halmen als endständige Ähren, Rispen oder Trauben. Die auffällige und sehr schön anzusehende Monte-Baldo-Segge bildet bis zu 20 Zentimeter hoch werdende, dunkelgrüne Blattbüschel aus. Weiterhin sind viele Arten der Fetthennen bzw. Zum Trocknen schneiden Sie das Gras im grünen Zustand und hängen es an einen schattigen Platz auf. Bodendecker haben viele nützliche Eigenschaften: Sie sind schnellwachsend, robust und oft sehr anspruchslos. Die von April bis Mai erscheinenden weißen Blüten bestehen lediglich aus stark verdickten Staubfäden und geben der Pflanze ihren einzigartigen Namen. Das bekannte Steinkraut verziert mit seinen gelben Blüten Ihren Steingarten bereits im Frühjahr und legt einen wunderschönen Blütenteppich über die grauen Steine. Je nach Sorte sind sie violett, rot, rosa oder weiß. Bei zu viel Sonnenlicht kann das Sternmoos schnell verdorren. Von Juni bis August zeigt die Mittagsblume ihre wunderschönen feinstrahligen Blüten, die vor allem dann ein hübsches und dichtes Bild abgeben, wenn Sie die Mittagsblumen im Blumenbeet oder im Pflanztopf sehr eng gepflanzt haben. Weiterhin bietet die Vielfalt der Bodendecker für jedes Grab den individuell passenden Schmuck. Für diesen Zweck eignen sich die besonders kurzen, niedrigen Bambusarten am besten. Sie gehört zur Gattung der Nachtkerzen. Auch das macht sie optimal als Bodendecker geeignet. Und doch gibt es Stauden, Gräser, Gehölze und Co., die den Steingarten zu dieser Jahreszeit verzaubern. Schneiden Sie daher im Herbst einzig die verwelkten Rispenblüten ab, um sich während der kalten Jahreszeit an dem apart geformten, stahlblauen Ziergras zu erfreuen. Ihr Garten kann mehr! Alle Seggen sind einhäusig getrenntgeschlechtlich. Ziergräser gibt es in zahlreichen Formen, Größen und Farben, weshalb sie in der Gartengestaltung ein wichtiges Element darstellen. Besonders in kleinen und engen Hausgärten (Reihenhaus) habe diese optisch leichten Gewächse die Eigenschaft, den Raum gefühlt zu vergrößern. Viele Pflanzen wachsen bodendeckend und eignen sich damit für diesen Zweck. "name": "Welche Seggen-Gräser eignen sich für schattige Standorte? Mit diesen Eigenschaften eignet sich Lysimachia nummularia perfekt für die Bepflanzung von Teichrändern und schmückt diese von Mai bis Juli mit einfachen gelben Schalenblüten. Neben ihrer leichten Handhabung und dem wunderschönen Anblick, den sie bieten, sind Bodendecker auch sehr robust und anspruchslos. Standort und Boden Die meisten Gräser bevorzugen einen sonnigen Gartenstandort. Die folgende Tabelle liefert Ihnen, welche Gräserarten sich für sonnige oder schattige bzw. Stehen Gräser zu dunkel, wachsen sie schlecht und blühen nicht. Sukkulenten als Bodendecker sind pflegeleicht, da sie auch mit extremen Bedingungen zurechtkommen. Außerdem werden die fruchtig schmeckenden Blätter des Zitronenthymians gern als Würze für Fisch und Fleisch verwendet oder getrocknet als Tee übergossen. Die Fetthennen (Sedum) bilden eine eigene Gattung innerhalb der Familie der Dickblattgewächse. Die verwelkten Rispenblüten werden im Herbst abgeschnitten, da sie das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen. Bei dieser Vielzahl an verschiedenen Arten von Bodendeckern ist es allerdings ziemlich schwierig, den Überblick zu behalten: Welcher Bodendecker passt denn nun wohin und eignet sich für welche Umgebung? Auch für diesen Gartenstil gibt es passende Bodendecker-Arten, die viel Sonne vertragen und mit wenig Wasser zurechtkommen. Hedera helix bevorzugt einen humus- und nährstoffreichen, kalkhaltigen Untergrund, ist aber sehr anpassungsfähig und gedeiht in der Regel auch auf trockeneren, stark durchwurzelten Böden in Konkurrenz zu anderen Pflanzen. Die trittfesten Arten der Bodendecker sind ein guter Rasenersatz und bilden schöne, gleichmäßige Flächen. Schwingel, Federgras, Rutenhirse, Bärenfellgras und Lampenputzergras bevorzugen sonnige Standorte. Mittelhohe Gräser finden wir im Ziergarten in Staudenrabatten, wo sie gut als Leitpflanzen eingesetzt werden können. Vor allem der Weiche Frauenmantel oder auch Großblättrige Frauenmantel (Alchemilla mollis) erfreut sich als Bodendecker großer Beliebtheit, da er eine lange Blütezeit hat und den Gartenboden sehr schnell bedeckt. pumilio) fügt sich ideal in die kleinen Gebirgslandschaften ein und bildet niedrige, stachlige Polster aus. Aber Sie könnten trittfeste Bodendecker zum Beispiel einsetzen, um Trittsteine farbenfroh zu ergänzen oder um Staudenbeete voneinander zu trennen. Pflanzen Sie es zwischen Kalkgestein und wählen Sie einen sonnigen und trockenen Standort. Es gibt auch einige Arten, die schon im Frühjahr gepflanzt werden sollten und deshalb im ersten Jahr noch ein wenig Pflege benötigen. Etwas heiterer wirken dagegen Farne und wiederum etwas heiterer wirken eben die besagten Gartengräser, die eine sonst eher melancholische Gartengestaltung mental erheblich aufhellen. Gerüstet für den Winter? Als wintergrüner Bodendecker für den Schattengarten eignet sich die Wimper-Segge 'Kopenhagen Select' (Carex pilosa)." "text": "Richtig gepflegte Seggen sind in der Regel gegen pathogene Erreger gefeit. Außerdem schmückt das immergrüne Laub der Zwergmispeln auch im Winter Ihren Garten. In unserem Vergleich haben wir die exklusivsten Niedrige gräser für steingarten auf dem . Auch sind viele Arten dieser niedrig wachsenden Pflanzen als Dauerblüher winterhart und gedeihen zu jeder Jahreszeit. Als Bodendecker wird häufig die Teppichverbene eingesetzt. Dass es Bodendecker in großer Auswahl auch für wenig Geld zu kaufen gibt, macht diese Pflanzen bei Hobbygärtnern und Pflanzenfreunden ungemein beliebt. weiterlesen. Auch am Rand von Gartenteichen und Brunnenanlagen, im Wald und auch auf dem Balkon gedeihen verschiedenste Arten. Dank dieser Herkunft begeistern die Sauergrasgewächse als ausdauernde und facettenreiche Gestaltungskomponenten für jede Gartensituation. Gräser sind im Steinbeet oft keine Begleitpflanzen sondern Hauptakteure. Zwar sind die allermeisten Arten der Bodendecker anspruchslos und sehr pflegeleicht. Unter Rosensträuchern oder unter Hortensien bieten sich Blaukissen, Seifenkraut und andere farbenfroh blühende Bodendecker an, um ein buntes Beet zu schaffen, das in der passenden Jahreszeit eine wahre Augenweide ist. Das bis zu 20 Zentimeter hoch werdende Blauschwingelgras fällt durch seine sehr dünnen, graublau gefärbten Blätterbüschel auf. Johanniskräuter – oder auch Hartheugewächse – bilden mit etwa 450 Arten eine sehr große Gattung innerhalb der Familie der Hartheugewächse. Der bekannteste Bodendecker unter den Knöterichen ist der Schneckenknöterich (Bistorta affinis), den man auch Teppichknöterich nennt. Hierbei handelt es sich um ein typisches Präriegras, dessen graugrüne, bis zu 30 Zentimeter hoch werdenden Blattbüschel waagerecht abstehende Ähren ausbilden. "acceptedAnswer": { Er gehört zur Gattung der Zieste in der Familie der Lippenblütler und wird auch Hasenohr oder Eselsohr genannt, da die Form und die Art seiner Blätter stark daran erinnern. Für kleine Sonnenstauden gibt es viele Anwendungsbereiche. Jedoch sollte er auf trockenem Boden eher an einem schattigen Standort stehen. Selbst verblüht sind seine Samenstände äußerst dekorativ. Entdecke dein ideales Niedrige gräser für steingarten aus unserer Rangliste der besten Produkte. Selbst im Winter sind die Sukkulenten attraktiv und fügen sich wunderbar in den alpinen Garten ein. Storchschnabel als Bodendecker gibt es auch in knalligem Pink. Der Vorteil, der am meisten heraussticht, ist schließlich die Vielfalt der Farben und Formen dieser Pflanzen. Sie haben auch viele nützliche Eigenschaften, beispielsweise sind sie sehr pflegeleicht und robust. Auf humosem Boden und an einem sonnigen oder halbschattigen Standort fühlt sich die „Arabella“ besonders wohl und zeigt dann von Juli bis September ihre hübschen blauen Blüten. So sind das Dickmännchen und die Elfenblume für den Schatten geeignet, der Teppichphlox und der Kaukasus-Storchschnabel eignen sich wiederum optimal für die Sonne. Man kann hohe Ziergräser gut als Rahmenpflanzungen (Raumbildner) verwenden und damit die Raumwirkung in bestimmten Bereichen hervorheben. Zum guten Schluss gießen Sie an und mulchen mit Kieselsteinen oder Splitt. Blaukissen sind kriechende, niedrige Polsterstauden, die maximal 15 Zentimeter hoch werden. Es wächst 15 bis 30 Zentimeter hoch. Kleine Sonnenstauden eignen sich für Steingärten, zumindest dann . Niedrig wachsende Gräser sind für Balkonkästen und Steingärten bestens geeignet. Drei weitere Pluspunkte von Bodendeckern ist, dass sie schnell wachsen, mehrjährig und winterhart sind. Wer diesen Termin versäumt, kann Containerpflanzen zu jeder Jahreszeit in die Erde setzen, sofern der Boden nicht ausgedörrt oder gefroren ist. Positiver Nebeneffekt ist die vegetative Vermehrung. Einige Seggenarten erobern sich ihr Revier primär in der Breite und machen sich als Bodendecker nützlich. Niedrige gräser für steingarten - Unser Testsieger | Der Vergleichssieger unserer Redaktion|Wählen Sie dem Gewinner|dem Favoriten der Redaktion Belassen Sie die Pflanzen nach dem Kauf nicht allzu lange darin, da diese Töpfe sehr klein sind und sich deshalb nicht für eine Dauerkultur eignen. Mitunter wird ein Gräserhorst zu groß und sorgt für Platzprobleme im Beet. Das gilt indes nur dann, wenn Sie das Ziergras nicht kurz zuvor umgetopft haben in vorgedüngte Erde. Die Heckenmyrte (Lonicera nitida) ist ein immergrüner Strauch und wird in Gärten oft als Beeteinfassung oder als geschnittene Hecke und Sichtschutz verwendet. Diese Gräser bevorzugen sonnige, trockene Standorte und bieten im Steingarten Abwechslung sowie . Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein fortgeschrittener Benutzer sind, wir hoffen, dass unsere Vergleichsergebnisse Ihnen dabei helfen werden, das beste Niedrige gräser für steingarten für Ihre Bedürfnisse zu finden. Für diesen Zweck dürfen natürlich auch Bodendecker aus den südlicheren Breiten nicht fehlen, die Ihnen pflegeleicht und winterhart über einen langen Zeitraum hinweg Freude bereiten. Gerne werden Stauden, die nicht größer als 30 Zentimeter werden, auch in Blumentöpfe gepflanzt.Viele kleinwüchsige Blütenstauden bilden dichte, teppichartige Polster. Grasschopf vor dem ersten Frost mit Schnur locker zusammenbinden. Überhaupt sind im punktuell bepflanzten Steingarten fast alle der wenigen Pflanzen Solitärpflanzen. Dickmännchen sind ab etwa 2 Euro pro Stück erhältlich. Bodendecker-Pflanzen blühen in allen erdenklichen Farben, die in der Natur vorhanden sind. Der Pracht-Storchschnabel macht seinem Namen alle Ehre, denn seine schönen, violetten bis blauen Blüten können sogar zweimal im Jahr erlebt werden. Das Gras wächst aufrecht und erreicht eine Höhe von 3 Metern. Allgegenwärtige Blattläuse bekämpfen Sie am besten mit wiederholten, kräftigen Wasserduschen." Auch hier bieten sich verschiedene Arten von Bodendeckern an, die Ihren Garten mit saftigem Grün oder bunten Blättern bereichern. Seine dunkelgrünen, gewellten oder gekrausten Wedel wirken auch in der kalten Jahreszeit äußerst elegant. Sie kann für etwa 2 bis 6 Euro erworben werden. Am wohlsten fühlt sich das Blaukissen auf sandigem bis lehmigem Boden, der mäßig trocken, nährstoffreich und im besten Fall auch ein wenig kalkhaltig sein sollte. Die krautig wachsende Pflanze wird bis zu 60 Zentimeter hoch und verbreitet sich vor allem durch oberirdische Ausläufer. Die wintergrüne Japan-Segge sollten Sie nicht schneiden. Die Buchs-Kreuzblume blüht zweifarbig in Pink und Gelb und ist von April bis Mai ein besonderer Augenfang für Ihren Garten. Viele von ihnen verwandeln alpine Beete in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Tipp: Sehr platzsparend können Sie essbare Bodendecker in einem vertikalen Garten anpflanzen, das klappt sogar auf dem kleinsten Balkon. Mittlerweile gibt es aber auch Sorten in Rot, Gelb, Apricot und Orange. Bei Gartenfreunden ist er unter anderem auch als Blauer Stern, als Scheinlobelie, Isotoma Blue Foot oder einfach als Isotoma bekannt.
Zögern Kreuzworträtsel,
Hose 100% Baumwolle Damen,
Powerpoint Inhaltsverzeichnis Schön,
Lindenberg & Apache Charts,
Articles N