Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wird 2023 in deutsches Recht umgesetzt. Zum 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ( LkSG) in Kraft getreten. Januar 2023 gelten neue Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten sowie zum Schutz der Umwelt. Videomitschnitt der Masterclass: „Hohe Dynamik im Business Partner Integrity Management: Permanentes Monitoring und ESG-Themen in der Lieferkette“ auf dem 20. SAP-Kunden können mit SAP Ariba Supplier Risk in Kombination mit SAP Business Network die Einhaltung des LkSG erreichen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance, Einrichtung eines Risikomanagementsystems, Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit, Durchführung regelmäÃiger Risikoanalysen, Verankerung von PräventionsmaÃnahmen im eigenen Geschäftsbereich und gegenüber unmittelbaren Zulieferern, Erfüllung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Risiken bei mittelbaren Lieferanten, Bereitstellung von Dokumentation und Berichterstellung. }); In unserem Whitepaper Lieferkettengesetz haben wir für Sie alle relevanten Informationen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zusammengefasst. Mit der Software lassen sich Risiken automatisiert mit Blick auf Menschenrechte oder Umweltverstöße identifizieren, bewerten und priorisieren sowie Maßnahmen definieren und nachverfolgen. You also have the option to opt-out of these cookies. Webformulare und automatisierte Dokumentation helfen bei der Organisation sowie bei der Strukturierung der Lieferanten-Selbstauskünfte. Es regelt die Sorgfaltspflichten von Unternehmen und verpflichtet diese zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten. Anforderungsdefinition mit Ihren Fachbereichen (typischerweise mit Einkauf, Finanzen, IT, CSR und Rechtsabteilung), Handlungsempfehlungen & Best Practices von unseren erfahrenen Berater:innen, Entwicklung von Umsetzungsoptionen anhand Ihrer Anforderungen und Priorisierungen, Auswahl geeigneter IT-Tools für Ihren Bedarf, Präsentation der bewerteten Umsetzungsoptionen inkl. Gleichzeitig sollen auch Wettbewerbsnachteile für Unternehmen behoben werden, die schon heute freiwillig in ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement im Sinne des Lieferkettengesetztes investieren. AuÃerdem können Sie Berichtsdaten erzeugen, die den Anforderungen des LkSG entsprechen. Dazu gehören auch Selbsteinschätzungen, die Ihnen und Ihren Lieferanten die Einhaltung der Vorschriften erleichtern. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tritt zum 1. Kennen wir die Lieferanten, die in die Prozesse unserer globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten eingebunden sind und somit geprüft werden müssen? Beschwerdestelle | Hinweisen nachgehen | 27.06. Probleme wie Zwangs- und . Dabei unterstützt Sie eine leicht bedienbares, fragenbasiertes Risk-Assessment. Falls nicht: Mit der PwC-Software „Check Your Value Chain" lassen sich die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit überschaubarem Ressourcenaufwand effizient lösen - bei voller Risikotransparenz. Partner, Procurement & Sustainable Supply Chain bei PwC Deutschland Weitere Eckpunkte, die von betroffenen Unternehmen verlangt werden, sind die Einrichtung einer Beschwerdestelle und eine regelmäßige Berichterstattung. Berichterstellung: Mit SAP Ariba Supplier Risk können Sie vorschriftenkonforme Auswertungsberichte erstellen. Hinzu kommt das Risiko einer Beschädigung Ihrer Marke und der daraus resultierenden UmsatzeinbuÃen. Wie erkenne ich eine substantiierte Kenntnis bei einem bekannten/ unbekannten mittelbaren Lieferanten? Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat den aktualisierten elektronischen Fragebogen zur Berichterstattung veröffentlicht. Wie sieht es mit anderen Nachhaltigkeitsgesetzen oder den anstehenden Verordnungen der Europäischen Union (EU) aus? Dieses wurde am 16. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Please see www.pwc.com/structure for further details.Wir erbringen hochwertige, branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Web-Formulare unterstützen bei der Organisation von Lieferantenselbstauskünften. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Die erfolgreiche Zustellung dokumentiert das System automatisiert. Zusammenarbeit mit Lieferanten: SAP Ariba Supplier Risk ist mit SAP Business Network verbunden, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten zu unterstützen. Lieferanten, deren Vorstufen inklusive Produktionsstätten und Herkunft der Rohstoffe können in vielen Systemen für ein umfassendes Management aller Tier Level erfasst und gemonitort werden. Januar 2024 wird der Schwellenwert für betroffene Unternehmen auf 1000 Mitarbeiter gesenkt. Ein wesentlicher Bestandteil zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten ist die Einrichtung eines Risikomanagements. Laden Sie sich hier die Informationen zu unserem LkSG Compliance & Requirements Check herunter. Die otris software AG wird alle hier bereitgestellten Informationen ausschließlich in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung verwenden. Falls nicht: Mit der PwC-Software „Check Your Value Chain“ lassen sich die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit überschaubarem Ressourcenaufwand effizient lösen – bei voller Risikotransparenz. An erster Stelle der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes steht für die bereits betroffenen Unternehmen die Verabschiedung einer Grundsatzerklärung über ihre Menschenrechtsstrategie bis zum 01.01.2023. Die verabschiedeten Maßnahmen umfassen entsprechend nicht nur Anpassungen und Verbesserungen der Einkaufs- und Logistikprozesse, sondern auch ihre sorgfältige Dokumentation. branchen- oder länderspezifische Risiken) sowie konkrete Risiken (z.B. Allerdings verpflichtet es sie, anlassbezogen bei Zuwiderhandlungen aktiv zu werden. In Deutschland finden sich die entsprechenden Vorgaben im Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten - kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - wieder. Ob Sorgfaltspflichten gelebt und eingehalten werden, ist auch eine Frage der unternehmensinternen Organisation. Die gesamten Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz lassen sich damit in einem systemischen und revisionssicheren End-to-End Prozess abbilden. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Wie werden die Ergebnisse der Risikoanalyse bewertet? Die Lieferkette im Sinne des Gesetzes bezieht sich auf alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. So wären beispielsweise EU-Gesellschaften mit beschränkter Haftung betroffen, die. Mit der Fachlösung otris diligence steuern Unternehmen die Prozesse, die notwendig sind, ihren Sorgfaltspflichten nachzukommen. Januar 2024 erstreckt sich das Gesetz dann auch auf Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern. Sie wollen eine kurzfristige und kostengünstige Ersteinschätzung, welche Ihrer Geschäftspartner risikoreich sind oder möchten schnell und einfach erfahren, wie die Einhaltung der Sorgfaltspflichten des LkSG für Ihr Unternehmen und Ihre gesamte Lieferkette sichergestellt werden kann? Januar 2023 zunächst in Deutschland ansässige Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitern bestimmte Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten einzuhalten. Rechtsanwalt ADVANT Beiten München. Zudem erweitert sich der Adressatenkreis durch das EU-Lieferkettengesetz und gilt zum Teil bereits für Unternehmen ab 500 Beschäftigten. Diese Pflichten beziehen sich sowohl auf den eigenen Geschäftsbereich als auch auf unmittelbare und sogar mittelbare Zulieferer – daher der Name Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Fest steht: Unternehmen sind zu einer umfassenden Risikoanalyse ihrer Supply Chain verpflichtet. Im Sinne der Transparenz stellt die Umsetzung der Anforderungen auch einen wichtigen Bestandteil der Corporate-Social-Responsibility-Strategie (CSR) eines Unternehmens dar. Mehr erfahren vollumfänglich ab und sorgt für eine nachhaltige Überwachung der nationalen und internationalen Lieferketten. | 13.07.Jetzt kostenlos anmelden! Kleinere Unternehmen sind vorerst nicht direkt betroffen. Sowohl der Funktionsumfang als auch die Anzahl der Nutzer können je nach Anforderung unkompliziert erweitert werden. Treiben Logistiker diese voran, werden sie zum unverzichtbaren Partner für alle Beteiligten. Das Risikomanagementsystem soll dazu beitragen, die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken in Ihrer Lieferkette zu bewerten, abzumildern und zu überwachen. IT-Beratung & Lösungen rund um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Partner, Procurement & Sustainable Supply Chain bei PwC Deutschland, Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), Technologie, Medien und Telekommunikation, Strategie, Organisation, Prozesse, Personal und Systeme, Ethik und Compliance: Informationen und Helpline, Marketing Einwilligung zu Informationsservices der PwC. Berichte | Nachweispflichten nachkommen Hierzu gehören beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne ebenso wie der Schutz der Umwelt. Aktuelle Herausforderungen in der Supply Chain, Kostenloser Download: Whitepaper zum Lieferkettengesetz, Unsere Lösungen und Leistungen zum Lieferkettengesetz, Vorteile von Softwarelösungen für das LkSG, Unser erweitertes Angebot: Digitalisierung der gesamten Supply Chain. Externe Datenbanken unterstützen bei der Analyse (z.B. | 29.06.Jetzt kostenlos anmelden! Das Gesetz schafft einen Rahmen, damit Unternehmen die Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferkette wahrnehmen und menschenrechtliche und umweltbezogene Anforderungen in angemessener Weise umsetzen können. Januar 2023 sind deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten verpflichtet, ihre globalen Wertschöpfungsketten zu prüfen und die gesetzlichen Pflichten umzusetzen. Angefangen bei der Strukturierung aller Beschaffungs- und Unternehmens-Informationen, über eine standardisierte Risikoanalyse mit Bewertungsverfahren bis hin zu Maßnahmen, Prüfroutinen und Berichterstattung. Einstufung des Lieferantenrisikos: Ausgehend von den in der Verordnung aufgeführten Faktoren erstellt SAP Ariba Supplier Risk eine Risikobewertung. Verfügen wir über genügend geschulte Personalressourcen im Bereich Einkauf, Compliance, Legal etc. Ab dem 1. Meistern Sie die Herausforderungen des Lieferkettengesetzes Eine gut strukturierte Priorisierung unterstützt Sie dabei, das Wichtigste zuerst zu tun. Die ermittelten Daten sind Grundlage für eine Priorisierung, um angemessen auf Risiken reagieren zu können. Beispielsweise können so spezielle Vorgaben für die Prüfung von Zulieferern erstellt, automatisierte Prozesse definiert und individuelle Fragebögen hinterlegt werden, die von den Supply-Chain-Partnern ausgefüllt und vom System kontinuierlich überwacht werden. Melden Sie sich für einen unserer Webcasts zu LkSG-Konformität und volle Risikotransparenz in allen Wertschöpfungsketten mit „Check Your Value Chain“ an: entweder am 18. oder 25.10. Die deutsche Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschenrechte und die Umwelt entlang der Lieferketten der in Deutschland tätigen Unternehmen zu schützen. zurzeit bei Kunden realisieren. Der Digitale Produktpass (DPP) soll Informationen zu Produkten zugänglich machen - über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Mit umfassenden und konfigurierbaren Bewertungs- und Monitoring-Systemen systemgestützt ein vielfältiges Risikomanagement über alle Stufen Ihrer Lieferkette hinweg abbilden. B. zur Integration von Lieferantenstammdaten), Integration in Analyse-Tools (z. Juni 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vom deutschen Bundestag verabschiedet: Im Zentrum des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) steht der weitreichende Schutz von Menschenrechten in der globalen Wirtschaft – einem Themenspektrum, das sich unter dem Begriff Social Compliance zusammenfassen lässt. Allerdings reichen viele Konzerne die Anforderungen des Gesetzes an ihre Lieferanten weiter. Die aktuelle Leitlinie liegt in Form eines Fragenkatalogs vor, der darüber Aufschluss gibt, welche Schritte und Maßnahmen von Unternehmen erwartet werden. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Eingehende Hinweise ordnen Sie dem jeweiligen Lieferanten zu, um sie in Risikobewertung und Maßnahmenmanagement einzubeziehen. Der Richtlinien . Vor Analyse und Bewertung steht eine gründliche Bestandsaufnahme. Mit solchen Ansätzen können Sie die Leistung Ihrer Prozesse steigern und gleichzeitig die Anforderungen des Lieferkettengesetzes erfüllen. Januar 2023 in Kraft. Die neuen Regelungen betreffen Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern (2024 ab 1.000 Mitarbeiter) und indirekt die Unternehmen, die als Zulieferer überprüft werden. Die Einhaltung des Sorgfaltspflichtengesetzes wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als externe Behörde überprüft und kontrolliert. Schnittstellen zu anderen Software-Systemen. Wir entwickeln und implementieren passende IT-Lösungen, um dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seinen Herausforderungen für das Unternehmen gerecht zu werden. Mit unserer Software unterstützen wir Unternehmen dabei, die gesetzlichen Pflichten mit überschaubarem Aufwand umzusetzen und die Prozesse transparent zu gestalten.“. Ab 2024 gilt das Gesetz dann schon für Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten. Anhand der im Workshop mit unseren Fachexpert:innen gesammelten Erkenntnisse stellen wir Ihnen im Anschluss Handlungsempfehlungen sowie für Ihren Bedarf geeignete Softwarelösungen vor. Um Sanktionen und Imageschäden zu vermeiden, müssen sie aber nicht nur sicherstellen, dass ihre direkten Lieferanten den Anforderungen gerecht werden. Die LkSG Software lässt sich innerhalb kürzester Zeit in Ihrem Unternehmen implementieren und über Schnittstellen in die bestehenden Unternehmensprozesse integrieren. Mit vielfältigen Dokumentenlenkungsfunktionen vereinfacht die Lösung nicht nur die Verteilung der Information, sondern protokolliert auch Zustellung und Empfang. SAP Ariba Supplier Lifecycle and Performance wird als Grundlage für die konsistente Verwaltung von Lieferantenstammdaten empfohlen, ist jedoch kein Muss. Bei Verstößen gegen die festgelegten Standards unterstützt ein Beschwerdemanagement dabei, sowohl unmittelbar Betroffene als auch denjenigen, die Kenntnis von potenziellen oder tatsächlichen Verstößen haben, darauf hinzuweisen. Es regelt die unternehmerische Verantw… Revisionssichere Verwaltung all Ihrer Auditdokumente, Audit-Status Ihrer Lieferkettenpartner im Überblick darstellen lassen, Alert-Funktionen für Updates etc. … verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck, welche Projekte wir bereits in den unterschiedlichsten 2.2.1 Corporate Social Responsibility (CSR) Grundsätzlich beschreibt die Corporate Social Responsibility (CSR) eine Unternehmensethik, welche Unternehmen dazu bringen soll, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr- und anzunehmen. Weiterlesen. Die Antworten ordnet und kategorisiert das System automatisch nach vorab definierten Kriterien. Insbesondere Unternehmen mit breiter, internationaler Lieferantenbasis benötigen jedoch digitale Lösungen, um effektiv Risiken zu managen. Tel. Die Lieferkette wird auf Veränderungen oder Vorfälle überwacht, die ein Risiko darstellen könnten und um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Digitale Lösungen helfen Unternehmen dabei, diese riesigen Datenmengen in einem System zusammenzuführen und mit den Beteiligten auszutauschen. Die Berichtspflicht gegenüber den deutschen Behörden beginnt spätestens im April 2024. Bestandsaufnahme und Priorisierung In unserem Whitepaper erhalten Sie Einblicke, wie Sie beispielsweise mithilfe der Cloud-Plattform und dem ERP-System von SAP Ihre Daten beherrschen oder auch mit einer Supply Change Management Software wie „OSCA CRS“ Ihre Lieferkette mit internationalen Partnern über verschiedene Level hinweg digital steuern. Bewerten: Führen Sie eine Due-Diligence-Risikobewertung für bestimmte Lieferanten in Ihrer Lieferantenbasis durch, segmentiert nach Ländern, Waren und mehr. Termine: 14.06. Ergeben sich Gesetzesänderungen – etwa bei der EU-Direktive – wird die Software aktualisiert, um den zukünftigen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Nicht nur, wenn es um das Lieferkettengesetz geht, sondern auch bei der Digitalisierung Ihrer gesamten Supply Chain, ist LHIND Ihr kompetenter Ansprechpartner. 1-tägiger Einstiegsworkshop, 2 LHIND-Expert:innen vor Ort oder remote (nach Kundenwunsch) + Ergebnispräsentation: 3.500 €. Die Anforderungen sind dabei abgestuft, insbesondere nach dem Einflussvermögen auf den Verursacher der Menschenrechtsverletzung sowie nach den unterschiedlichen Stufen in der Lieferkette. Zusätzlich müssen geeignete Verfahren zur Risikoanalyse wie Lieferantenaudits, der Ermittlung von Risikorohstoffen oder einem Abgleich mit externen Datenbanken im Unternehmen verankert werden. Ab dem 01. Das EU-Parlament hat seine Position zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) festgelegt und sich in weiten Teilen für Verschärfungen . Unternehmen sind dazu verpflichtet, zukünftig die Transparenz in ihrer gesamten Lieferkette zu gewährleisten. Im Zuge der weltweiten Lieferketten besteht die Gefahr von Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit, Diskriminierung, Ausbeutung oder fehlende Arbeitsrechte. SAP beabsichtigt, die Anforderungen verpflichtender Gesetze zu Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte (mandatory Human Rights Due Diligence, mHRDD) zu unterstützen. Mit der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (Abkürzung LkSG, auch als Lieferkettengesetz bekannt) sind Unternehmen seit 01.01.2023 dazu verpflichtet, zum Schutz der Umwelt sowie der Menschenrechte ihre Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette den gesetzlichen Forderungen anzupassen. Die Filter unterstützen bei einer schrittweisen Verfeinerung, um die Risiken / Lieferbeziehungen / Geschäftspraktiken zu identifizieren, die mit hoher Priorität angegangen werden müssen. Nachdem das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG . Zudem lassen sich Informationen aus weiteren externen Quellen, wie etwa Sedex, Maplecroft, Dow Jones, diversen Sanktionen- und Zertifikats-Datenbanken anbinden. : Neue Lieferanten und Partner mit speziellen Workflows integrieren: notwendige Fragebögen, Dokumente und Informationen automatisiert über eine Software oder auf einer Plattform bereitstellen, entgegennehmen, den Eingang oder regelmäßige Updates automatisiert nachverfolgen, unternehmensseitige Prüfungen und Freigaben koordinieren und dokumentieren sowie Rückmeldungen an den Lieferanten senden, Individuelle Umfragevorlagen einfach und schnell im System erstellen, um notwendige Informationen gezielt von Partnern und Lieferanten abzufragen. Hier eine Auswahl von möglichen Funktionen und Aspekten: Aber: Kontaktieren Sie uns gern und wir schauen, was und in welcher Kombination Sie wirklich benötigen. Vorschlag für das weitere Vorgehen, Implementierung der relevanten Schnittstellen, Transparente und zuverlässige Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, Eine zentrale Software oder System für Gesamtüberblick und Transparenz über die nachhaltige Lieferkette, Zentral gesteuerte Einhaltung Ihrer Sorgfaltspflichten und Dokumentation der Anstrengungen sowie von unternehmenseigenen Codes of Conduct für proaktives Handeln, Zugriff (zumeist cloud-basiert) auf alle beschaffungsrelevanten Dokumente, Audit-Daten und Berichte zu allen Supply Chain Partnern in Echtzeit, Frühwarnung bei Nichteinhaltung von Compliance oder Meilensteinen durch KI & Data Analytics, Einfache und effiziente Steuerung Ihres Datenbestandes ohne Medienbrüche und manuelle Arbeitsschritte, deutlich weniger E-Mails, absolut transparente Audits und Produktionsbedingungen. Januar 2024 wird der Anwenderkreis . Die Lösung analysiert kontinuierlich eine große Menge von Datenquellen zu den jeweiligen Geschäftspartnern. Informationen wie Lieferantendaten, Produktdaten und Compliance-Vorschriften. Unterstützt durch SAP Business Network, kann SAP Ariba Supplier Risk Ihnen bei Folgendem helfen: Durch die Integration des Lieferantenlebenszyklus-Managements in die Beschaffung können Sie die Ausgaben auf bevorzugte Lieferanten verlagern und die Einhaltung der Vorschriften in der gesamten Lieferkette verbessern. Die Daten der beantworteten Online-Fragebögen übernimmt das System in die Beschaffungsstruktur. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tritt am 1.1.2023 in Kraft! Die Lösung kombiniert eine makroökonomische Analyse mit einer Medienanalyse als auch Auswertung von zahlreichen externen Quellen wie Benchmarks / Ratings sowie Zertifikatsdatenbanken, um sowohl abstrakte als auch konkrete Risiken zu identifizieren. Lieferketten abbilden Kurz: Lieferkettengesetz. Ab dem 1. Durch die breit gefächerte Berichterstattung werden alle Berichtspflichten des LkSG und die Anforderungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgedeckt. Maßnahmen organisieren mehr als 1.000 Beschäftigte (ab 2024) haben. Zur optimalen Steuerung, Verkürzung von Vorlaufzeiten und für bestmögliche Transparenz müssen alle Partner zentral auf einer gemeinsamen Plattform arbeiten, um Informationen in Echtzeit austauschen zu können. Der Gesetzgeber fordert von Unternehmen im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) die Einrichtung folgender Mechanismen: Das Lieferkettengesetz Compliance System von Compliance Solutions deckt diese fünf Bereiche vollumfänglich ab und sorgt für eine nachhaltige Überwachung der nationalen und internationalen Lieferketten. Sie greifen regulatorischen Entwicklungen vor, reduzieren Reputationsrisiken – und schaffen damit Vertrauen. Termine: 13.06. Zur erfolgreichen digitalen Transformation gehört eine smarte Supply Chain. Umsatzvolumen der Geschäftsbeziehung, Bedeutung der gelieferten Leistungen für die eigenen Produkte, aber auch generelle Kriterien wie Region oder Branche)? Dann probieren Sie jetzt unseren neuen Service aus und lassen sich innerhalb kürzester Zeit einen Report der individuellen Risikoanalyse für eine umfassende Übersicht der risikobehafteten Geschäftspartner, sowie alle anderen Geschäftspartner Ihres Portfolios schicken. Ab sofort bietet LHIND eine schnelle Analyse Ihrer Supply Chain und dazugehöriger IT-Prozesse. Diese integriert verschiedene ESG-Appikationen beispielsweise in den Bereichen EU-Taxonomie, Risikomanagement und Klimawandel. Ergebnisse, notwendige Korrekturmaßnahmen und Follow-ups sind bei diversen Anbietern zentral abruf- und steuerbar. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – auch als Lieferkettengesetz bekannt – ist am 1. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. Die Strukturen und Prozesse im Supply Chain Management sind komplex und intransparent. Mit dem Lieferkettengesetz Compliance System bietet Compliance Solutions eine leistungsfähige, integrierte IT-Lösung zur rechtskonformen Umsetzung der komplexen Anforderungen des deutschen, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) die Einrichtung, Das Lieferkettengesetz Compliance System von Compliance Solutions deckt diese fünf Bereiche. IT-Beratung & Lösungen rund um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), Unsere Auszeichnungen, Partner und Zertifikate, Download Infoblatt "LkSG Compliance & Requirements Check", LHIND » IT-Beratung für die digitale Transformation im Unternehmen, mindestens 500 Mitarbeitende beschäftigten und einen weltweiten Nettoumsatz von mindestens 150 Millionen Euro erwirtschaften, die mindestens 250 Mitarbeitende beschäftigen, einen weltweiten Nettoumsatz von mindestens 40 Millionen Euro erwirtschaften und in einer ressourcenintensiven Branche tätig sind, Die Unversehrtheit von Leben und Gesundheit, Der Schutz vor Sklaverei, Zwangs- und Kinderarbeit, Umweltbezogene Pflichten zum Schutz der menschlichen Gesundheit, Sorgfaltspflicht: Einführung eines systematischen Risikomanagements, Berichtspflicht: Dokumentation und Veröffentlichung bekannter Verstöße sowie entsprechender Präventionsmaßnahmen, Rechtliche Anforderungen für das eigene Unternehmen prüfen, Transparenz und Beteiligte in der Lieferkette identifizieren und analysieren, Maßnahmen, um Risiken zu vermeiden und abzustellen, definieren und dokumentieren, IT-Systeme zur Unterstützung der Anforderungen prüfen, evaluieren und neu einführen, Vorhandene IT-Architektur & Infrastruktur, um auf bestehende Strukturen aufzubauen.