Ausschreibung: Link Deadline: 31.10.2023 Die Dr. Werner Jackstädt-Stiftung vergibt im Jahr 2023 5 Forschungsstipendien an besonders qualifizierte promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland zur Durchführung eines weiterqualifizierenden Forschungsaufenthalts außerhalb der eigenen Institution. Sie möchten gerne für das BMBF arbeiten? https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/files/Rahmenprogramm_Gesundheitsforschung_barrierefrei.pdf Zum Einreichen von Projekt-Skizzen für die Förderung neuer Vorhaben steht das easy-online Portal zur Verfügung. Der geförderte Teil des Forschungsvorhabens ist vollständig einer oder mehrerer der folgenden Kategorien zuzuordnen: (vgl. Team; Aktuelles / Veranstaltungen. Die zur Erlangung und Validierung von Patenten und anderen gewerblichen Schutzrechten erforderlichen Ausgaben/Kosten während der Laufzeit des Vorhabens sind grundsätzlich zuwendungsfähig. C 224 vom 8.7.2020, S. 2), insbesondere Abschnitt 2. Abgabetermin: 01.12.2022 Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF Fördergebiet: Deutschland Förderdauer: bis zu drei jahre, mit Möglichkeit zur Verlängerung um drei Jahre Antragsberechtigte: Universitäten mit einer medizinischen Fakultät Was ist das Ziel der Förderung? Seit 1980 födert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Es wird empfohlen, zur Beratung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Internet-Portal „easy-Online“ ( Ein Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. die Art der Beihilfe (z. Angesprochen sind folgende Gebiete: Bewerber*innen sollten im Regelfall ein Studium der Medizin absolviert haben. 4 - Vgl. Artikel 25 AGVO – Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Mit dem Europäischen Forschungsrat (European Research Council/ERC) fördert die EU seit 2007 die Grundlagen- bzw. Der "Masterplan Medizinstudium 2020" sieht unter anderem vor, dass Nachwuchsmediziner in Zukunft während des Praktischen Jahres drei Monate in einer ambulanten Praxis verbringen, zum Beispiel beim Hausarzt, beim Kinderarzt oder beim Gynäkologen. Die entsprechenden Standards sind im Leitfaden zu dieser Förderrichtlinie näher spezifiziert. Bewerbungen sind bis zum 31. Public Health. Auch bei systematischen Übersichtsarbeiten sind Patientinnen und Patienten oder ihre Vertretungen in angemessener Weise zu beteiligen. Wenn der Zuwendungsempfänger seine aus dem Forschungsvorhaben resultierenden Ergebnisse als Beitrag in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht, so soll dies so erfolgen, dass der Öffentlichkeit der unentgeltliche elektronische Zugriff (Open Access) auf den Beitrag möglich ist. Zu den besonderen Merkmalen der ERC-Förderung gehört insbesondere die wissenschaftliche Autonomie bei der Ausgestaltung der Förderlinien, die Themenoffenheit der Ausschreibungen sowie die Förderung einzelner Forschender. Dezember 2023 möglich. Bewerbungen sind bis zum 01. Juli 2020 (ABl. Mit dem Professorinnenprogramm 2030 möchten Bund und Länder die Anzahl der Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen in Spitzenfunktionen des Wissenschaftsbereichs in Richtung Parität dynamisch erhöhen (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Lebenszeitprofessur fördern und sie im Wissenschaftssystem halten sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern in Hochschulen auch strukturell noch stärker verankern. Um welche Themen geht es auf dieser Internetseite? Bekanntmachung 22.12.2021. Eine aktive Einbindung von betroffenen Patientinnen und Patienten, ihren (pflegenden) Angehörigen sowie weiteren relevanten Nutzern und/oder Erbringern medizinischer Dienstleistungen kann die Relevanz und Qualität von klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten erhöhen (Zielgruppenbeteiligung). HHU Die Medizinische Fakultät Forschung Förderung Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante aktuelle Ausschreibungen zusammengestellt: Nationale Ausschreibung EU- und internationale Ausschreibung HHU Ausschreibungen Preise und Stipendien Wissenschaftlicher Nachwuchs L 215 vom 7.7.2020, S. 3). Explorative oder konfirmatorische Studien an gesunden Personen; explorative oder konfirmatorische Studien zur Primärprävention; explorative oder konfirmatorische Studien, die auf die Untersuchung eines diagnostischen Verfahrens ohne anschließende Intervention abzielen. In der ersten Verfahrensstufe sind dem Projektträger bis spätestens 26. Beispiele hierfür finden sich im Leitfaden für Antragstellende. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungstexte zu Ihrer Information dienen, dieses Angebot aber keine amtliche Bekanntmachung darstellt. ). Telefax: 0228/3821-1257, Explorative und konfirmatorische klinische Studien und Konzeptionsphasen für klinische Studien, Frau Dr. Eva Müller-Fries Juli 2023 möglich. Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung wird das Vorhandensein einer Betriebsstätte oder Niederlassung (Einrichtungen und Träger der Gesundheitsversorgung mit dem Status eines Unternehmens der gewerblichen Wirtschaft) bzw. http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/Dokumente/Leitfaden/Leitfaden_Studien_Reviews_2021.pdf Das BMBF hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. »Üblicherweise werden solche Öfen mit nur einem Energieträger . Juni 2023 möglich. Mit den förmlichen Förderanträgen sind u. a. folgende die Projektskizze ergänzende Informationen vorzulegen: Eventuelle Auflagen aus der ersten Stufe sind dabei zu berücksichtigen. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der Rechtsprechung der Europäischen Gerichte die nationalen Gerichte verpflichtet sind, eine Rückforderung anzuordnen, wenn staatliche Beihilfen unrechtmäßig gewährt wurden. Für die Festlegung der jeweiligen zuwendungsfähigen Kosten und die Bemessung der jeweiligen Förderquote sind die Vorgaben der AGVO zu berücksichtigen (siehe Anlage). Bewerbungen können bis zum 22. Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Ausgabenbasis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Projektförderung“ (NABF), sowie die „Besonderen Nebenbestimmungen für den Abruf von Zuwendungen im mittelbaren Abrufverfahren im Geschäftsbereich des BMBF“ (BNBest-mittelbarer Abruf-BMBF), sofern die Zuwendungsmittel im sogenannten Abrufverfahren bereitgestellt werden. Die Erforschung und Entwicklung innovativer Wirkstoffe und wirksamer sowie sicherer Arzneimittel bis in die klinische Phase IIa stehen dabei im Mittelpunkt. Die zweistufige Calls sind vom 30.03.2023 bzw. Die Ziele der Förderinitiative werden erreicht, wenn innerhalb weniger Jahre nach Beendigung der Förderung ein Evidenzgewinn erzielt wurde (durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen) und in den Folgejahren Forschungsergebnisse in medizinische Leitlinien1 eingegangen sind. Juli 2020 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. Die Online-Datenbank FIT bietet Ihnen passgenaue Förderinformationen an. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/13082.php ). Bei Förderanträgen für systematische Übersichtsarbeiten ist das PRISMA-Statement zu berücksichtigen. Anhang I der AGVO bzw. Klinische Studien und systematische Übersichtsarbeiten können nur gefördert werden: Antragstellende müssen durch Vorarbeiten ausgewiesen sein, die hinsichtlich Krankheitsbild und Forschungsmethodik einschlägig und durch entsprechende Publikationen belegt sind. Bei der Prüfung, ob diese Maximalbeträge (Anmeldeschwellen) eingehalten sind, sind die Kumulierungsregeln nach Artikel 8 AGVO zu beachten. Dezember 2029 hinaus. Je nach Forschungsthema kann es sinnvoll sein, Patientinnen und Patienten (oder gegebenenfalls auch weitere Zielgruppen) bereits in der Planungs- bzw. Relevanz der Fragestellung für Patientinnen und Patienten, z. hierzu die Anlage zu beihilferechtlichen Vorgaben für die Förderrichtlinie). 1 - Entwicklungsstufe S1 bis S3 nach dem System der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften). Die Maximalbeträge dürfen nicht durch eine künstliche Aufspaltung von inhaltlich zusammenhängenden Vorhaben umgangen werden. Wissenschaftsinitiierte, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studien zum Wirksamkeitsnachweis von Therapiekonzepten. Die Anleitung zur Einreichung der Projektskizze ist im Portal zu finden. b) die Ergebnisse des Vorhabens finden durch Konferenzen, Veröffentlichung, Open Access-Repositorien oder durch gebührenfreie Software beziehungsweise Open Source-Software weite Verbreitung. Nach der AGVO freigestellte Beihilfen, bei denen sich die beihilfefähigen Kosten bestimmen lassen, können kumuliert werden mit. ). Verfahrensart: Offenes Verfahren. Pionierforschung in Europa. Ausgaben für die Erstellung des Ethikvotums durch die hochschuleigene Ethikkommission werden der Grundausstattung zugerechnet und können nicht gefördert werden. https://foerderportal.bund.de/easyonline BMBF - Professorinnenprogramm 2030 . Modul 3: Patientenbeteiligung in der Konzeptentwicklungsphase, Gefördert werden Konzeptentwicklungsphasen, in denen Betroffenen und Nutzern eine aktive Rolle bei der Planung und Konzeption einer klinischen Studie (explorativ oder konfirmatorisch) oder einer systematischen Übersichtsarbeit zukommt. Projektskizzen, die den (dort) niedergelegten Anforderungen nicht genügen, können nicht berücksichtigt werden und werden ohne weitere Prüfung abgelehnt. Personalisierte Medizin. September 2023. Diese Förderrichtlinie gilt in Verbindung mit dem Rahmenprogramm Gesundheitsforschung, siehe Mit dem im Jahr 2015 veröffentlichten, langfristig und in Phasen angelegten Förderkonzept „Medizininformatik" 2 will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Zur Mitwirkung bei der Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben. Das BMBF fördert FuE-Vorhaben aus dem Bereich der medizinischen (roten) Biotechnologie, die sich auf das Gebiet der Arzneimittelentwicklung fokussieren und über den Stand der Technik hinausgehen. In begründeten Fällen, in denen die klinische Studie innerhalb von vier Jahren nicht beendet werden kann, besteht die Möglichkeit, die Studie über diesen Zeitraum hinaus fortzuführen. Oktober 2023 und schließt am 28. Sofern für die Bearbeitung eines wesentlichen Teilprojekts eine Kooperation mit einer ausländischen Arbeitsgruppe notwendig ist, sind Personal- und Sachmittel in Form eines „Unterauftrags“ zuwendungsfähig. Modul 2: systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien. Personalkosten: Kosten für Forscher, Techniker und sonstiges Personal, soweit diese für das Vorhaben eingesetzt werden (Artikel 25 Absatz 3 Buchstabe a AGVO); Kosten für Instrumente und Ausrüstung, soweit und solange sie für das Vorhaben genutzt werden. Juni 2023. Zugänglichkeit und langfristige Sicherung von Forschungsdaten und -ergebnissen, Der Zugang zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten ist eine wesentliche Grundlage für Forschung, Entwicklung und Innovation. https://foerderportal.bund.de/easy/easy_index.php?auswahl=easy_formulare. • BMBF und DFG bieten zwei sehr verwandte, dauerhafte, themenoffene Ausschreibungsprogramme für klinische Studien an. Juli 2023 möglich. Juni 2023 und für die zweistufigen Aufrufe am 28. Telefon: 0228/3821-2567 C 198 vom 27.6.2014, S. 1) in der Fassung der Mitteilung der EU-Kommission C(2020) 4355 final vom 2. Sie müssen einen konkreten Erkenntnisgewinn für künftige Verbesserungen der Versorgung von Patientinnen und Patienten liefern. Diese Bekanntmachung gilt nur im Zusammenhang mit Beihilfen die einen Anreizeffekt nach Artikel 6 AGVO haben. Infrastrukturmanagement & Investitionen „Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden" - Klausurtagung vom 18.-23.09.2016 in Greifswald BMG-gefördertes Projekt Projektleiter: PD Dr. Georg Schomerus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hintergrund Relevant für fast alle medizinischen Forscher*innen! Das BMBF hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Die Antragstellenden sind verpflichtet, nationale und internationale Standards zur Qualitätssicherung von klinischer Forschung einzuhalten. Hierzu zählen unter anderem der Name oder die Firma des Beihilfenempfängers und die Höhe der Beihilfe. aufgerufen werden). Klinische Studien können für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren gefördert werden. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind nicht antragsberechtigt, es sei denn, sie sind gleichzeitig auch eine Einrichtung der Gesundheitsversorgung. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. Über Autorität und Gehorsam" ist eine Sonderausstellung des Buddenbrookhauses, die auf Grund von dessen Umbau im Museumsquartier St. Annen (St. Annen . •Verfahren ist hoch kompetitiv •Ziel der Charité StudienSchmiede: Verbesserung der Qualität von Antragsskizzen für klinische Studien, um Förderaussichten zu verbessern. Zusätzlich anfallende Mittel z. Jede Bekanntmachung enthält die jeweils spezifischen Förderrichtlinien und den Abgabetermin für die Antragstellung. zu finden. September 2023. mehr News auf unseren Social Media Präsenzen, © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Publikationen bestellen oder herunterladen, Für Fragen, Anregungen und weitere Informationen, Integration durch Bildung und Qualifizierung, Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI), Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften, Gleichstellung und Vielfalt im Wissenschaftssystem, Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung. Hierbei können sich Postdoktoranden ergänzende professionelle Fähigkeiten für die zukünftige Karriere aneignen. Beiträge zur Mitgliedschaft in der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V., vgl. Juni 2014 geforderten Informationen. B. Zuschuss, Kredit, Garantie, rückzahlbarer Vorschuss oder Kapitalzuführung) und Höhe der für das Vorhaben benötigten öffentlichen Finanzierung. detaillierter Finanzierungsplan des Vorhabens; Darstellung der Notwendigkeit der Zuwendung; detaillierter Arbeitsplan inklusive vorhabenbezogener Ressourcenplanung und Meilensteinplanung. Für viele Therapieentscheidungen liegen noch keine ausreichend gesicherten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung vor. Anträge können bis zum 31. Erscheint der Beitrag zunächst nicht in einer der Öffentlichkeit unentgeltlich elektronisch zugänglichen Zeitschrift, so soll der Beitrag – gegebenenfalls nach Ablauf einer angemessenen Frist (Embargofrist) – der Öffentlichkeit unentgeltlich elektronisch zugänglich gemacht werden (Zweitveröffentlichung). Aktuelle Bekanntmachungen des BMBF erscheinen im Bundesanzeiger und im Internet. . News & Ausschreibungen; Veranstaltungen; Verwaltungsgebiete. B. hinsichtlich der Krankheitslast, der Häufigkeit/Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung als Todesursache, der Prävalenz bzw. Als einer der führenden und vielseitigsten Projektträger Deutschlands setzt der Projektträger Jülich Forschungs- und Innovationsförderprogramme im Auftrag seiner Partner in Bund und Ländern sowie der Europäischen Kommission um. Eine Bewerbung ist bis zum 15. http://www.tmf-ev.de/Mitglieder/Mitglied_werden.aspx Juni 2017 (ABl. Zusätzlich finden Sie europaweite und nationale Ausschreibungen auf der Vergabeplattform des Bundes. anderen staatlichen Beihilfen, sofern diese Maßnahmen unterschiedliche bestimmbare beihilfefähige Kosten betreffen; anderen staatlichen Beihilfen für dieselben, sich teilweise oder vollständig überschneidenden beihilfefähigen Kosten, jedoch nur, wenn durch diese Kumulierung die höchste nach dieser Verordnung für diese Beihilfen geltende Beihilfeintensität bzw. Laufende Ausschreibungen: Evaluation des Bund-Länder-Programms "FH-Personal" Veröffentlicht: 21.04.2023 11:30:00 Angebotsfrist: 06.06.2023 12:00:00 Themen: Dienstleistungen Startseite Forschung Forschungsservice und -praxis Infos und Ausschreibungen Ausschreibungen Medizin Medizin / Medicine Nach Datum der Veröffentlichung sortiert/ Sorted by date of publication Bundesförderungen / Federal Funding BMBF: Neue Therapieoptionen durch innovative Medizintechnik Die eingegangenen Anträge werden einer vertieften Prüfung entlang der Kriterien der ersten Stufe, und einer Prüfung der Umsetzung eventueller Auflagen aus der ersten Stufe unterzogen. Zur Erstellung von Projektskizzen und förmlichen Förderanträgen ist das elektronische Antragssystem „easy-Online“ zu nutzen ( Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter museumsgang (at)uni-luebeck (dot)de jeweils bis Donnerstag vor den Sonntagsführungen dringend erforderlich. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ und/oder der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). http://ted.europa.eu/TED/search/searchResult.do. der höchste nach dieser Verordnung für diese Beihilfen geltende Beihilfebetrag nicht überschritten wird. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleineren und mittleren Unternehmen, bekannt gegeben unter Aktenzeichen K (2003) 1422 (2003/361/EG)) (ABl. Bewerbungen sind bis zum 31. Kleine und mittlere Unternehmen oder „KMU“ im Sinne dieser Förderrichtlinie sind Unternehmen, die die Voraussetzungen der KMU-Definition der EU erfüllen.4 Der Antragsteller erklärt gegenüber der Bewilligungsbehörde seine Einstufung gemäß Anhang I der AGVO der Kommission im Rahmen des schriftlichen Antrags. Die AGVO begrenzt die Gewährung staatlicher Beihilfen für wirtschaftliche Tätigkeiten in nachgenannten Bereichen auf folgende Maximalbeträge. Gewinnen Sie hier einen Überblick und nutzen Sie die komfortable Suchfunktion, um bestimmte Projekte zu finden. ) mit Betroffenen und Nutzern ist möglich. systematischer Übersichtsarbeiten von mindestens einem Projektpartner; Sicherung einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung, insbesondere Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) im Rahmen des Rechnungswesens; Gewähr für eine zweckentsprechende, wirtschaftliche und sparsame Verwendung der Fördermittel sowie bestimmungsgemäßer Nachweis derselben. Notwendigkeit, Angemessenheit und Zuwendungsfähigkeit der beantragten Mittel; Qualität und Aussagekraft des Verwertungsplans, auch hinsichtlich der förderpolitischen Zielsetzungen dieser Fördermaßnahme. Mit Blick auf das internationale Begutachtungsverfahren wird die Einreichung der Projektskizzen in englischer Sprache empfohlen. Mai oder 30. Welche Informationen finden Sie auf der Startseite? Bundesministerium B. patientenseitiger Nutzen, Lebensqualität, Einbindung von Patientinnen und Patienten oder ihrer Vertretungen; Relevanz der Fragestellung für das Gesundheitssystem in Deutschland, z. Soweit sich hierzu Änderungen ergeben, wird dies im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise bekannt gegeben. Inzidenz einer Erkrankung, der Krankheitskosten, der Eignung, um Evidenzlücken zu schließen oder klinische Handlungssicherheit zu erhöhen; wissenschaftliche und methodische Qualität des Studien- bzw. BMBF-Ausschreibung zu "Industrie-in-Klinik-Plattformen" Berlin, 17.02.2020 | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Ausschreibung zum "Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte" veröffentlicht. Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Bewerbungen sind bis zum 16. http://ted.europa.eu/TED/search/searchResult.do. Wenn das BMBF Stellen ausschreibt, werden wir an dieser Stelle darauf hinweisen. Heinrich-Konen-Straße 1 Mehr Informationen: Netzwerk Reproduktionsforschung. Die zu erwartenden Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der klinischen Forschung leisten. Diese Förderrichtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. September 2023 möglich. Artikel 25 Absatz 2 AGVO; Begrifflichkeiten gemäß Artikel 2 Nummer 84 ff. Zuwendungsfähig für Antragstellende ist der vorhabenbedingte Mehraufwand, wie Personal-, Sach- und Reisemittel, Ausgaben für Literaturbeschaffung, statistische Auswertungen, Registrierung des systematischen Reviews, Reisen und Aufwandsentschädigungen für die beteiligte Patientenvertretung sowie in begründeten Ausnahmefällen projektbezogene Investitionen, die nicht der Grundausstattung des oder der Antragstellenden zuzurechnen sind. Oktober 2023 möglich. Sie interessieren sich für die geförderten Projekte des BMBF in der Gesundheitsforschung? Globale Gesundheit. Voraussetzung für eine Förderung ist die hohe Qualität der Methodik des beantragten Projekts. Die Förderinitiative ist in drei Fördermodule unterteilt. Rechtlich verbindlich ist bei europaweiten Ausschreibungen allein die in der amtlichen Veröffentlichung der EU (Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften http://ted.europa.eu/TED/search/searchResult.do) verkündete Fassung. FFT-Newsletter 16/2021 für die Lebenswissenschaften und Medizin Ausschreibungen BMBF-Ausschreibung „Geschlechteraspekte im Blick" BMBF: Forschung zu „Veränderungsprozessen in Bildungseinrichtungen und hierauf bezogener Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung" BMBF: Förderaufruf „Europäische Transportinfrastrukturen für Grünen Wasserstoff" DFG: DFG-Fraunhofer . B. Zur Durchführung von Erfolgskontrollen im Sinne der Verwaltungsvorschrift Nummer 11a zu § 44 BHO sind die Zuwendungsempfänger verpflichtet, die für die Erfolgskontrolle notwendigen Daten dem BMBF oder den damit beauftragten Institutionen zeitnah zur Verfügung zu stellen. Zur Förderberatung des BMBF In einem begrenzten Rahmen können Entsendungen innerhalb Europas im selben Sektor stattfinden, sofern diese interdisziplinär ausgestaltet sind. Zur Erstellung der förmlichen Förderanträge ist die Nutzung des elektronischen Antragssystems „easy-Online“ (unter Beachtung der in der Anlage genannten Anforderungen) erforderlich ( Die Notwendigkeit der beantragten Mittel muss sich aus dem Antrag herleiten lassen. Maßgeblich für diese Veröffentlichung sind die nach Anhang III der Verordnung (EU) Nr. Zudem sollte die Promotion abgeschlossen sein und die Altersgrenze liegt bei 36 Jahren. Die Ausschreibung 2023 öffnet am 05. 3 - Mitteilung der EU-Kommission (2014/C 198/01) vom 27. Stellen Sie Ihre persönlichen Präferenzen ein und lassen Sie sich über den Newsletter regelmäßig über neue Fördermöglichkeiten informieren. Nach dieser Förderrichtlinie werden staatliche Beihilfen auf der Grundlage von Artikel 25 Absatz 2 und Artikel 28 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU-Kommission gewährt.2 Die Förderung erfolgt unter Beachtung der in Kapitel I AGVO festgelegten Gemeinsamen Bestimmungen, insbesondere unter Berücksichtigung der in Artikel 2 der Verordnung aufgeführten Begriffsbestimmungen (vgl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36): Wenn diese Instrumente und Ausrüstungen nicht während der gesamten Lebensdauer für das Vorhaben verwendet werden, gilt nur die nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ermittelte Wertminderung während der Dauer des Vorhabens als beihilfefähig (Artikel 25 Absatz 3 Buchstabe b AGVO); Kosten für Gebäude und Grundstücke, soweit und solange sie für das Vorhaben genutzt werden. für das Cluster Gesundheit. Die beihilfefähigen Kosten des jeweiligen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sind den relevanten Forschungs- und Entwicklungskategorien zuzuordnen. Konzeptionsphase klinischer Forschungsprojekte zu beteiligen. Eine Bewerbung ist bis zum 25. Anlage) erfüllt sind. Richtlinie zur Förderung klinischer Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung, Bundesanzeiger vom 12.05.2021. © 2023 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium, Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der HHU, Zentrale Einrichtung für Tierforschung und wissenschaftliche Tierschutzaufgaben (ZETT), Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen, Registrierung und Publikationspflichten klinischer Studien, Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Rechte & Pflichten von apl.-Professor*innen, Zur Übersichtsseite: Die Medizinische Fakultät, Global Health EDCTP3 Training Networks - Clinical Research Fellowships, Funding to successfully finalise EDCTP2-funded clinical trials that were negatively impacted by the COVID-19 pandemic, Strengthening ethics and regulatory capacity, Research to rapidly evaluate interventions on Ebola outbreaks in sub-Saharan Africa, Implementation research/real life assessment of existing interventions in women and children's health, Improving modes of delivery, deployment, and uptake of vaccines through phase IV/implementation research, Advancing point-of-care diagnostics to the market, Innovative Medizin und Lebenswissenschaften, Ophthalmologie (insbesondere altersabhängige Makuladegeneration), Nephrologie (insbesondere akutes Nierenversagen und immunologische Nierenkrankheiten), Onkologie (insbesondere geriatrische Hämatoonkologie). Dezember 2019 nicht bereits in Schwierigkeiten befanden, aber im Zeitraum vom 1. Für diese Förderrichtlinie gelten die folgenden beihilferechtlichen Vorgaben: Die Rechtmäßigkeit der Beihilfe ist nur dann gegeben, wenn im Einklang mit Artikel 3 AGVO alle Voraussetzungen des Kapitels I AGVO sowie die für die bestimmte Gruppe von Beihilfen geltenden Voraussetzungen des Kapitels III erfüllt sind. Für die Berechnung der Beihilfeintensität und der beihilfefähigen Kosten werden die Beträge vor Abzug von Steuern und sonstigen Abgaben herangezogen.
Geschwister Sprüche Traurig,
Ergo Rechtsschutzversicherung Kontakt,
Excel Prognose Nicht Linear,
Jesuitenkirche öffnungszeiten,
Articles B